Ausgewählte Artikel aus dem FALTER


Der Bauch von Wien

Am 4. September beginnt am Volkstheater die erste Saison unter Michael Schottenberg. Der neue Direktor scheint für den schwierigen Job bestens qualifiziert: Er kann zaubern. Porträt eines Mannes, der zeitlebens auf der Suche nach seiner wahren Begabung war.
WOLFGANG KRALICEK | aus FALTER 35/05   

Mörtel fußfrei

Richard Lugner eröffnet diese Woche sein Multiplex am Neubaugürtel. Mittlerweile gibt es schon zehn Großkinos in Wien. Man versucht mit VIP-Lounges, Love Chairs, Running-Sushi und Karaoke zu punkten. Eine Attraktion ist außerdem der Baumeister selbst.
MARTINA STEMMER | aus FALTER 35/05   

„Einfach hinklatschen“

Erst drohen sie, ihnen die Beine zu brechen, dann vermitteln sie minderjährige Mädchen als „Penthouse Pets“ an Staranwälte, Manager und Diplomaten. Ein Lauschangriff auf eine noble Wiener Begleitagentur zeigt, wie osteuropäische Mädchen in die Betten betuchter Herren geliefert werden.
FLORIAN KLENK | aus FALTER 34/05 | 1 Kommentar   

„Qualität des Scheiterns“

Wie kaum ein anderer hat Renald Deppe in den letzten zwanzig Jahren das Wiener Musikleben abseits der großen Bühnen geprägt: als Musiker, Veranstalter und als sozialer Plastiker. Im Porgy & Bess feiert er diese Woche seinen fünfzigsten Geburtstag.
CARSTEN FASTNER | aus FALTER 34/05   

Rumänisches Roulette

Eins, zwei, drei – wo ist die Kugel? Seit einiger Zeit zocken im Prater, am Brunnenmarkt oder auf der Mariahilfer Straße Hütchenspieler die Leute ab, sehr zum Ärger von Anrainern und Ausgetricksten. Das Phänomen ist relativ neu in Wien.
CHRISTOPHER WURMDOBLER | aus FALTER 34/05   

„Ersuche um Überweisung“

Vertrauliche Dokumente und Konten zeigen, wie ein "strategischer Partner" der Industriellenvereinigung Geld an den Kabinettschef des Verkehrministeriums überwies. Hat sich die Regierung schon wieder von der Industrielobby sponsern lassen?
FLORIAN KLENK | aus FALTER 33/05   

Raus aus dem Sommerloch

Im August gehen nicht nur die meisten Wirte auf Urlaub, sondern auch die meisten Veranstalter. Schlagartig wird Wien zur Kultursteppe. Der "Falter" schafft Abhilfe und erklärt, wie man es schafft, während der Dürreperiode doch nicht zu verdursten.
aus FALTER 33/05   

Südrand

Unlängst hat der Gemeinderat den Stadtentwicklungsplan beschlossen, der vorgibt, wie Wien in zehn Jahren ausschauen soll. Weil es oft nicht ganz leicht ist, sich das vorzustellen, reisen Planungsstadtrat Rudi Schicker und sein Team mit den Medien in die Entwicklungsgebiete. Ein Ausflug nach Rothneusiedl.
CHRISTOPHER WURMDOBLER | aus FALTER 33/05   

Mit dem Schmäh gepackt

Unglaublich, aber wahr: Das krisengeschüttelte Deutschland will dem kleinen Österreich nacheifern. Doch so toll stehen wir nicht da, wie unsere Nachbarn glauben. Was an den Mythen über das Wirtschaftswunder Österreich dran ist.
GERALD JOHN, NINA WEISSENSTEINER | aus FALTER 32/05   

Standrecht am Hausruck

Von Kohlenbrechern, Weibern und Sozialisten: eine Reportage vom Hausruck, wo Franzobels „Hunt oder Der totale Februar“, ein Stück über den Bürgerkrieg vom Februar 1934, uraufgeführt wurde.
ERICH KLEIN | aus FALTER 32/05