Ausgewählte Artikel aus dem FALTER


Ehrengeschenke

Wer glaubt, die meist mittellosen Flüchtlinge wären für Rechtsanwälte eine ungeliebte Klientel, der irrt. Eine Recherche über Anwaltshonorare im Fremdenrecht.
MATTHIAS G. BERNOLD | aus FALTER 11/06   

Jeder jazzt mit jedem

Mit Enthusiasmus und eigenem Geld organisiert die Jazzwerkstatt zum zweiten Mal ein mehrwöchiges Festival im Wuk. Um die Zukunft des heimischen Jazz muss man sich keine Sorgen machen.
KLAUS NÜCHTERN | aus FALTER 11/06   

Lieblingsfarbe: Indigo

Susanne Kirchmayr alias Electric Indigo ist eine der bekanntesten heimischen DJs, Technoaktivistin der ersten Stunde, und mit ihrem female:pressure-Netzwerk auch in Sachen Frauenförderung aktiv. Porträt einer Szenepersönlichkeit, die keine Feinde hat.
THOMAS PRLIC | aus FALTER 11/06   

Wie riecht Wien?

Vor zehn Jahren publizierte Peter Payer seinen ersten Zeitungsartikel zum Thema Wien – mittlerweile hat der Historiker und Ausstellungsmacher eine neue Form der Metropolenforschung etabliert. Porträt eines rastlosen Stadterforschers.
WOLFGANG PATERNO | aus FALTER 10/06   

And the title goes to …

Österreich 24“, „Today“ oder doch „24Stunden“? Der „Falter“ hat sich die Titelideen der neuen Fellner-Tageszeitung angesehen.
STEFAN APFL | aus FALTER 10/06   

Wer braucht das Kino?

Das Filmmuseum widmet dem deutschen Filmemacher, Theoretiker und Medienkünstler Harun Farocki eine Retrospektive, in der Generali Foundation läuft eine von ihm kuratierte Ausstellung. Ein Werk-Porträt.
MICHAEL OMASTA | aus FALTER 10/06   

„Ich bin ja kein Stronach“

Bundessprecher Alexander Van der Bellen über seine störenden Eigenschaften in der Politik, Konzepte gegen die Armut, die Schweizermacher in der Regierung und warum er oft minutenlang in die Auslagen von Spielzeuggeschäften starrt.
JULIA ORTNER, NINA WEISSENSTEINER | aus FALTER 09/06   

Murren gegen M&M

„Gutes Rathaus, böser Bund“ – das alte Schema gilt für viele Kulturschaffende nicht mehr. Wie wird die Politik von Kunststaatssekretär Franz Morak und dem Wiener Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny von den Betroffenen wahrgenommen? Der „Falter“ hat sich umgehört.
CARSTEN FASTNER, MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 09/06   

Wien am Spieß

Noch ein Jubiläum: zwanzig Jahre Döner-Kebap in Wien. Was klemmt da eigentlich zwischen zwei Brothälften? Und wieso heißt es manchmal auch Kebab, mit „b“? Und überhaupt: Worauf müssen Döneresser achten? Hier kommt unser zweitliebstes Fleischgericht. Mit Scharf!
BARBARA ZEMAN | aus FALTER 09/06   

Pandemiephobie

Jetzt ist sie da, die Vogelgrippe. Schwäne sterben, das Federvieh hat Hausarrest. Für Menschen besteht kaum Gefahr. Doch was, wenn der Erreger seine Gestalt wandelt?
MATTHIAS G. BERNOLD, WOLFGANG LUEF | aus FALTER 08/06