In Deutschland nannte man ihn einen Islamisten und scheuchte Amir Zaidan nach Österreich. Hier ist er für die Fortbildung der islamischen Religionslehrer zuständig und anerkannter Vordenker seiner Religion. Also was jetzt? Der „Falter“ hat mit ihm Tee getrunken.
STEFAN APFL, WOLFGANG LUEF | aus
FALTER 18/06
Eine Ausstellung des Freud-Museums widmet sich dem populärsten Requisit der Psychoanalyse.
MATTHIAS DUSINI | aus
FALTER 18/06
Vor zwanzig Jahren explodierte in Block 4 des ukrainischen Kernkraftwerks ein Reaktor.
Nicht nur in Moskau, auch in Wien herrschte Ratlosigkeit, Panik und Chaos – die Tage danach.
JULIA ORTNER, NINA WEISSENSTEINER | aus
FALTER 17/06
Wenn am Buchmarkt von fetten Vorschüssen oder fabulösen Verkaufszahlen die Rede ist, hat das mit dem literarischen Alltag meist herzlich wenig zu tun. Wovon leben Schriftsteller wirklich?
KLAUS NÜCHTERN | aus
FALTER 17/06
Diese Woche startet am Donaukanal die Sommersaison – mit Sonnenschirmen, Liegestühlen, Strandbars, feinstem Sand und noch feineren Partys. Mit „Strandheurigen“ und erstmals sogar mit echten Palmen. Wieso fahren wir überhaupt noch in die Ferien?
CHRISTOPHER WURMDOBLER | aus
FALTER 17/06
Am 20. April jährt sich der Geburtstag Adolf Hitlers zum 117. Mal. Wer trägt heute noch seinen befleckten Vornamen, und wie lebt es sich damit?
NICOLA LÖWENSTEIN, SASKIA JUNGNIKL | aus
FALTER 16/06
Dass die Klassik, der Jazz und die Elektronik in Wien zu Hause sind, weiß man. In den letzten Jahren ist die Stadt – dank Musikern wie Fatima Spar, Krzysztof Dobrek oder Martin Lubenov – aber auch mehr oder weniger unbemerkt zu einem Zentrum für innovative Weltmusik vor allem aus Südosteuropa geworden.
KLAUS TASCHWER | aus
FALTER 16/06
Seit zehn Jahren plant und baut Paris Maderna außergewöhnliche Klapp-, Liege- und Lastenfahrräder. Als Nächstes kommt ein pedalbetriebenes „Auto“ dran. Porträt eines rastlosen Fahrradentwicklers.
CHRISTOPHER WURMDOBLER | aus
FALTER 16/06
Am globalen Finanzmarkt können Hasardeure das schnelle Geld machen – oder wie die Bawag ein Vermögen verschleudern. Die Zockerei funktioniert ähnlich wie die Groscherlgeschäfte im Wettcafé ums Eck. Nur dass es dabei um Millionen geht.
GERALD JOHN | aus
FALTER 15/06
Alfred Dorfer ist der Kabarettist, auf den sich ganz Österreich einigen kann: Das Publikum liebt ihn, die Kritiker verehren ihn, sogar der ORF mag ihn. Wie macht er das? Ein Werk-Porträt.
WOLFGANG KRALICEK | aus
FALTER 15/06