Eine Eisenbahnersiedlung im Speckgürtel. Eine Frau mit Kindheit, aber ohne Jugend. Ein geköpfter Psychopath. Kultur des Wegschauens und so viele Fragen offen.
ANDREAS BACHMANN, MATTHIAS G. BERNOLD | aus
FALTER 35/06
Comics, die man rückwärtsliest, Menschen, die sich als Videospielfiguren verkleiden, und Bands in seltsamen Kostümen: Beim Festival Aninite kann man kommendes Wochenende im Wuk das bunte Spektrum japanischer Popkultur kennen lernen.
THOMAS PRLIC | aus
FALTER 34/06
Der Amerikaner John Updike und der Engländer Chris Cleave schicken in ihren
Romanen zwei Antihelden in den Kampf gegen den islamischen Terror: einen müden jüdischen Betreuungslehrer und eine Schlampe aus dem Londoner East End.
KLAUS NÜCHTERN | aus
FALTER 34/06
Der neue ORF-Chef Alexander Wrabetz über seine Feier mit Peter Westenthaler, Interventionen und Personalwünsche der Parteien, Raubeine in den Redaktionen und seinen alten Traum, Dirigent zu werden.
GERALD JOHN | aus
FALTER 34/06
Viele alte Menschen fristen nicht nur deshalb ein unwürdiges Dasein, weil es zu wenige Pflegekräfte gibt. Wer hierzulande über siebzig wird, degeneriert zum bloßen Kostenfaktor.
WERNER VOGT | aus
FALTER 33/06
Der französische Architekt Dominique Perrault errichtet demnächst das höchste Haus Wiens. Im Gespräch mit dem „Falter“ erläutert er, warum er seine Gebäude am liebsten verschwinden lässt.
MATTHIAS DUSINI | aus
FALTER 33/06
Es kam überraschend, aber dafür umso heftiger: Wiens Wein schaffte es innerhalb kürzester Zeit vom fadesten Wein des Landes zum Szene-Asset.
FLORIAN HOLZER | aus
FALTER 33/06
Vergangene Woche suchte eine Frau vor Gericht Schutz vor ihrem gewalttätigen Mann. Die Richterin wies sie ab, der Exlebensgefährte ermordete sie kurz darauf. Schauen Politik und Justiz weg, wenn Frauen misshandelt werden?
NINA HORACZEK | aus
FALTER 32/06
Der aus Wien stammende Neurobiologe und Medizinnobelpreisträger Eric Kandel besuchte kürzlich seine Geburtsstadt. Im Interview spricht er über sein Verhältnis zu Freud, Pillen gegen das Vergessen und warum der Dr.-Karl-Lueger-Ring umbenannt werden muss.
KLAUS TASCHWER | aus
FALTER 32/06
Am 12. August wird erstmals auch in Wien der Tag der Schallplatte gefeiert. Das oft totgesagte Tonträgerformat erfreut sich großer Beliebtheit, während die Audio-CD in der Krise steckt. Warum ist das so, und wo bekommt man die schwarzen Scheiben in Wien am besten her?
GERHARD STÖGER | aus
FALTER 32/06