Ausgewählte Artikel aus dem FALTER


Rokoko? Wiedererfinden!

Herbert Lachmayer ist Unilehrer und Manager. Er führte ein halbes Jahr lang einige Tausend Menschen durch die von ihm gestaltete und produzierte Mozart-Ausstellung in der Albertina.
ARMIN THURNHER | aus FALTER 38/06   

Von Achammer bis Zimmermann

Vor sechs Jahren verkündete die Wenderegierung das Ende von Proporz, Parteibuchpolitik und politischer Freunderlwirtschaft. Was blieb von diesem Versprechen?
NINA HORACZEK | aus FALTER 38/06   

Mäikl is bäck

Michael Mantler, der als junger Mann aus St. Pölten auszog, um in New York Jazzmusiker zu werden, präsentiert in seiner Geburtsstadt Wien drei Konzerte mit einer Auswahl aus seinem Schaffen. Der „Falter“ besuchte ihn in Kopenhagen und sprach mit ihm über Heimat, Free Jazz und alte Gefährten.
KLAUS NÜCHTERN | aus FALTER 37/06   

Bildungssystem steht infrage

Berater Max Friedrich erklärt, warum nach dem Fall Kampusch die Lehrbücher umgeschrieben gehören, warum das Bildungssystem wankt und warum es Kollateralschäden verursacht, ihn der Eitelkeit zu zeihen.
MATTHIAS G. BERNOLD | aus FALTER 37/06   

Bleifüße & Bioköpfe

Trotz Bawag-Nachwehen und Öko-Groll besteht immer noch ein Fünkchen Hoffnung auf Rot-Grün. Versuch einer Wiederbelebung.
NINA HORACZEK, NINA WEISSENSTEINER | aus FALTER 37/06   

Sport – oder was?

Tae-Bo war gestern. In der gerade startenden Saison formt man mit „Funky Jumping“, „Cebarhko“ oder „Video-Clip-Dancing“ seinen Körper. Aber auch mit Wandern, Kegeln oder Meditieren. In Wien gibt es jedenfalls viele Möglichkeiten dafür, bloß: Was ist überhaupt Sport, wer legt das fest und wer bezahlt die Kosten?
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 36/06   

Wie es würklich war

Wolf Haas hat seinen ersten Nichtkrimi geschrieben: In „Das Wetter vor 15 Jahren“ gibt er ein Interview über seinen jüngsten Roman. Mit dem „Falter“ sprach er über das Wetter, über Interviews, den „Spürterror“ und die Würklichkeit.
KLAUS NÜCHTERN | aus FALTER 36/06   

Der Stoff unserer Zeit

Zum fünften Jahrestag erzählt sich Amerika die Geschichte vom 11. September neu – und verwandelt sie in einen uramerikanischen Mythos über die Tapferkeit freiheitsliebender Menschen. Eine Strategie gegen die politische Instrumentalisierung des epochalen Moments?
ROBERT MISIK | aus FALTER 36/06   

Krieg in Wien

In der Stadt herrscht Krieg – gespielter Krieg. Paintballer, Computerfreaks und Möchtegernagenten schlagen sich oft mit Vorurteilen herum. Banalisieren Kriegsspiele tatsächlich Gewalt, oder sind sie ein harmloses Freizeitvergnügen?
NICOLA LÖWENSTEIN, SASKIA JUNGNIKL | aus FALTER 35/06   

„No more Ghetto!“

Die Scissor Sisters sind die glamouröseste Popband des Planeten. Sänger Jake Shears und Gitarrist Del Marquis sprachen mit dem „Falter“ über ihr neues Album, Autofahrten mit David Bowies Frau und Elton Johns Unterwäsche.
GERHARD STÖGER | aus FALTER 35/06