Ausgewählte Artikel aus dem FALTER


„Ich bin erst 25“

Das Architekturbüro Coop Himmelb(l)au wird vierzig und im Mak mit einer Werkschau gefeiert. Ein Gespräch mit Mastermind Wolf D. Prix über die Umwertung seiner Sixties-Ideale.
MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 01-02/08   

Wiener Blues

Alexander Hirschenhauser hat mit dem Plattenladen Black Market und dem Vertrieb Soul Seduction das Wiener Musikgeschehen mitgeprägt und den Vienna Groove in alle Welt exportiert. Jetzt musste er Insolvenz anmelden. Das reißt eine Lücke.
SEBASTIAN FASTHUBER | aus FALTER 01-02/08   

Friede den Hyttn

Ein paar Jugendliche setzen durch, was sie wollen. Ein paar Anrainer fühlen sich dabei übergangen. Und die Bezirkspolitiker stehen dazwischen. Die Geschichte des neuen Punkhauses im 15. Bezirk.
JOSEPH GEPP | aus FALTER 51/07   

Große Momente 2007

Sieben Profis aus den Bereichen Film, Klassik, Jazz, Pop, Literatur, Theater und Kunst verraten, was sie dieses Jahr kulturell am meisten beeindruckt hat. Daneben wie immer die Top Ten der Kulturredaktion. Hier finden Sie den Profi-Tipp von Alexander Horwath zum Thema Film, alle weiteren im Falter 51-52/07.
aus FALTER 51/07   

Butterfahrt in den Westen

Im Designeroutlet in Parndorf nahe der ungarisch-slowakischen Grenze lässt sich beobachten, was alte und neue Europäer im vereinten Schengenland zusammenbringt: globalisiertes Markendenken und Lust auf Schnäppchenjagd.
BARBARA TÓTH | aus FALTER 51/07   

Zuhause bei Zogajs

Arigona Zogaj will lieber sterben als zurück in den Kosovo. Warum eigentlich? Zu Besuch bei ihrer abgeschobenen Familie.
STEFAN APFL | aus FALTER 50/07   

„Es herrscht Chaos“

Jurko Prochasko ist Essayist und zurzeit damit beschäftigt, den „Mann ohne Eigenschaften“ ins Ukrainische zu übersetzen. Ein Gespräch über die Konjunktur ukrainischer Literatur im Westen, über die Suche nach neuen Identitäten, Kommunismusverklärung und über das Scheitern der Orangen Revolution.
JOSEPH GEPP | aus FALTER 50/07   

Die Kleisterstadt

Ab 1. Jänner soll es in Wien keine Wildplakatiererei mehr geben. Zumindest stellen sich die Stadt und der Werberiese Gewista das so vor. Doch die Reklameflut im öffentlichen Raum ist komplexer.
CHRISTOPHER WURMDOBLER | aus FALTER 50/07   

Die im Dunkeln

Der „Fall Luca“ ist kein Einzelschicksal. Was Kinder in Österreich erleiden müssen – und wieso es zu wenig Hilfe gibt.
NINA HORACZEK | aus FALTER 49/07   

„Der Osten hat uns zerstört“

Mircea Cartarescu ist einer der spannendsten Schriftsteller Rumäniens. Ein Gespräch über die Zerrissenheit seiner Heimat, über Ceaus¸escu als Dracula und über Cartarescus Liebling Robert Musil.
ERICH KLEIN | aus FALTER 49/07