Ausgewählte Artikel aus dem FALTER


„Ich wollte schon schlafen“

Anna war beim Viertelfinale Kroatien gegen Türkei live dabei – als eines der Kinder, die die Spieler auf den Rasen begleiten. Ihrem Onkel gewährte sie anschließend ein Interview.
WOLFGANG KRALICEK | aus FALTER 26/08   

Generation Juso

Wie Kreiskys politische Erben erfolgreich nach der Macht strebten und diese nun verspielen.
BARBARA TÓTH | aus FALTER 26/08   

Der Unerschrockene

Der Sanitäter Andreas Weiss wird in einer neuen ORF-Doku-Soap als „Held der Wiener Rettung“ gefeiert. Unter seinen Füßen erstickte der Afrikaner Cheibani Wague.
FLORIAN KLENK | aus FALTER 26/08   

Neue Heimat

Dietmar Steiner, Chef des Architekturzentrum Wien, möchte ein Museum für nationale Baukultur. Das Gebäude dafür gibt es schon.
MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 26/08   

Last Exit Faymann

Bundeskanzler Alfred Gusenbauer ist jetzt einfaches Parteimitglied, Verkehrsminister Werner Faymann sein SPÖ-Chef. Auch das wird der Sozialdemokratie nicht aus der Krise helfen.
NINA HORACZEK | aus FALTER 25/08   

„Man ist erschlagen“

Sabine Haag, designierte Generaldirektorin des Kunsthistorischen Museums, erklärt die Qualitäten von Elfenbein, ihre Abkehr von Blockbusterausstellungen und warum ein Sechsjähriger ins Museum gehen soll.
MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 25/08   

Teufelstanz im Gumminebel

Afrikaner fallen Türken um den Hals, Huren und Hausmeister applaudieren. Die Ottakringer Straße ist Wiens schönste Fanzone.
FLORIAN KLENK | aus FALTER 25/08   

Sparsam, tierlieb, kinderlos

Ein Wiener Serbe sammelt Vorurteile über In- und Ausländer, wettert gegen den tagtäglichen Sprachverfall und schreibt Dramolette über Personalpronomen. Die ganz eigene Welt des Goran Novakovic.
JOSEPH GEPP | aus FALTER 25/08   

Wer steht hinter ihm?

Seine Kanzlerschaft ist auch eine Serie von Pannen. Wer managt Alfred Gusenbauer? Ein Blick hinter die dicken Mauern des Kanzleramts.
BARBARA TÓTH, STEFAN APFL | aus FALTER 24/08   

Sie sind unter uns

Vor 1911 Jahren gründeten die Römer das Legionslager Vindobona. Das Bild Wiens ist davon bis heute geprägt – wenn auch nicht auf den ersten Blick. Ein neues Museum am Hohen Markt widmet sich nun der antiken Geschichte der Stadt.
CARSTEN FASTNER | aus FALTER 24/08