Ausgewählte Artikel aus dem FALTER


Für Geld darfst du gucken!

Die New York Times verlangt nun Geld für ihre Webseite und kämpft damit gegen die Gratiskultur an
INGRID BRODNIG | aus FALTER 13/11   

„Sie wollen den Skandal!“

Der streitbare Strabag-Chef und Ex-LIF-Politiker Hans Peter Haselsteiner über seine Geschäfte mit Diktatoren und sein Korruptionsverfahren, über Haiders Vermächtnis und Grassers Versäumnis
FLORIAN KLENK, STEFAN APFL | aus FALTER 13/11 | 1 Kommentar   

Ja, Panik!

Ein Ernstfall, der keiner ist: wie das japanische Erdbeben auch die Wiener Bevölkerung erschütterte
BIRGIT WITTSTOCK, MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 12/11   

Wo die Busenquasten wirbeln

Striptease als Subversion: Die boomende Kunstform Burlesque erobert jetzt auch Wien
NICOLE SCHEYERER | aus FALTER 12/11   

„Es gibt keine glaubhaften Helden“

Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur der Zeit, über spießige 68er, die Vertreibung politischer Talente und die Fehleinschätzungen des Internet
ARMIN THURNHER, FLORIAN KLENK | aus FALTER 12/11   

„Hi Ernst, do something!“

Der EU-Abgeordnete Ernst Strasser bot Gesetze gegen Geld – und ließ sich dabei filmen. Über die Wandlung des „Anti-Haider“ zum Bananenrepublikaner
FLORIAN KLENK, STEFAN APFL | aus FALTER 12/11   

Platz da!

Wird die Mariahilfer Straße zur Fußgängerzone? Da gibt es doch ganz bestimmt zeitgemäßere Lösungen
BIRGIT WITTSTOCK, CHRISTOPHER WURMDOBLER | aus FALTER 11/11   

„Ich möchte etwas machen, was so schön ist wie ein Ton von Miles Davis!“

Österreichs Avantgardefilm-Star Peter Tscherkassky spricht über sein jüngstes Werk, „Coming Attractions“, den Tod des analogen Films, die Unerträglichkeit des Galerienpublikums und den Niedergang des Pornofilms
KLAUS NÜCHTERN, MICHAEL OMASTA | aus FALTER 11/11   

„Ich bin kein Draufgänger“

Karim El-Gawhary erklärt den Österreichern die arabischen Revolutionen. Ein Gespräch über Kriegsjournalismus, das Leben von Korrespondenten und Bilder, die man nicht mehr aus dem Kopf bekommt
INGRID BRODNIG | aus FALTER 11/11   

Die Angst vor dem Untergang

Fukushima verändert die weltweite Atomdebatte: Nun geht es um mehr Sicherheit und die Frage, wie der weltweite Energiehunger gestillt werden kann
FLORIAN KLENK, INGRID BRODNIG, JOSEPH GEPP, ULRICH LADURNER | aus FALTER 11/11