Erst berühmt, dann ausgestopft: Eine Ausstellung erzählt die unglaubliche Geschichte des Angelo Soliman
MATTHIAS DUSINI | aus
FALTER 39/11
30 Jahre soziales Experiment: Das Wiener Werkstätten- und Kulturhaus feiert Jubiläum
CHRISTOPHER WURMDOBLER | aus
FALTER 39/11
Kommendes Wochenende eröffnet die erste Wiener Wiesn – ein Blick hinter die Zeltplanen
BIRGIT WITTSTOCK | aus
FALTER 38/11
Der Banker Herbert Stepic zeigt im Bank-Austria-Kunstforum seine Sammlung von Kunst aus Afrika. Handelt es sich dabei um Flohmarktsouvenirs?
MATTHIAS DUSINI | aus
FALTER 38/11
Wenn Sie diesen Artikel lesen, wird Ihr Sexleben perfekt! Wie die Medien einen lockeren Umgang mit Sex vorgaukeln und für Frust und Verwirrung sorgen
INGRID BRODNIG, KATHARINA MITTELSTAEDT | aus
FALTER 38/11
Zur Lage der Nation. Noch ist Luft nach unten, aber nicht mehr viel
ARMIN THURNHER | aus
FALTER 38/11
Hartes Brot, saure Milch, kein Klopapier: Sonntag, du schon wieder. Hier kann man trotzdem einkaufen
SEBASTIAN HUBER | aus
FALTER 37/11
Die Polen sind Bildungsaufsteiger. Sie haben ihre Schule reformiert, holen bei Pisa auf und ernten europaweit Lob. Können wir davon etwas lernen?
INGRID BRODNIG | aus
FALTER 37/11
Der Kauf der bulgarischen Mobiltel durch die Telekom Austria war ein 1,6 Milliarden Euro großes Geschäft. Wie Politiker, Manager und Oligarchen daran scheiterten, einen zwielichtigen Konzern zu säubern
JOSEPH GEPP, STEFAN APFL | aus
FALTER 37/11
Kampf um Raum, Führerschein und Etikette – alles schon da gewesen. Radeln in Wien ist seit seinen Anfängen ein Politikum. Und was machen wir daraus? Das Beste!
CHRISTOPHER WURMDOBLER, PETRA STURM | aus
FALTER 36/11