Ausgewählte Artikel aus dem FALTER


 

Zimmer mit Aussage

Retro-Chic und guter Zweck: Die Caritas baut gerade ein ehemaliges Pensionistenheim zum Low-Budget-Hotel um. Arbeiten werden dort Asylwerber
SIBYLLE HAMANN | aus FALTER 35/14   

 

„Keine Reunion in dem Sinne“

Die Hamburger Band Blumfeld tourt wieder. Jochen Distelmeyer über 20 Jahre „L’Etat et Moi“
SEBASTIAN FASTHUBER | aus FALTER 35/14   

 

Nur noch schnell die Welt retten

Mit seiner Reise zu den eingekesselten Jesiden im Irak machte der grüne EU-Abgeordnete Michel Reimon Schlagzeilen. Porträt eines bekennenden News-Junkies
BARBARA TÓTH | aus FALTER 34/14   

 

Herr der Bücher

Im Streit zwischen Amazon, Autoren und Verlagen geht es um nichts Geringeres als die Frage: Wer beherrscht den Buchmarkt?
INGRID BRODNIG | aus FALTER 34/14   

 

Neuerlicher Angriff eines Autors auf sich selbst

Franz Schuh hat einen abgrundtief komischen Roman geschrieben
ARMIN THURNHER | aus FALTER 34/14 | 1 Kommentar   

 

„Lassen Sie uns nicht über Mode sprechen, Frau Westwood“

Vivienne Westwood hat die Modewelt verändert. Das reicht ihr nicht. Sie möchte die Welt retten. Ein exklusives Interview
CHRISTOPHER WURMDOBLER | aus FALTER 34/14   

 

Schwarze Krähen, weiße Pferde

Im Augarten: Frühstücken, Sport, Spaß, Kultur und nun auch Schlafen – hier ist alles möglich
NATHALIE GROSSSCHÄDL | aus FALTER 34/14   

 

Der Dschihad in Wien

Radikale Islamisten in Syrien und Irak werben gezielt österreichische Jugendliche für ihren Krieg an. Sie suchen vor allem junge Frauen. Nicht als Kämpferinnen, sondern als Gespielinnen für ihre Soldaten
TYMA KRAITT | aus FALTER 33/14 | 4 Kommentare   

 

Im Krieg der Worte und der Bilder

In Zeiten von Facebook und Twitter wird Krieg nicht nur mit Gewehren geführt, sondern auch mit drastischen Fotos und Legenden. Drei Reporter erzählen
RUTH EISENREICH | aus FALTER 33/14 | 2 Kommentare   

 

Orgien und Mysterien

Keine andere Epoche hat in Österreich so viele Spuren hinterlassen wie der Barock. Dabei ist es gar nicht so einfach, die Propaganda der Gegenreformation gut zu finden. Wir versuchen es
MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 33/14