Ausgewählte Artikel aus dem FALTER


 

Eine Stadt lernt stehen

Mit dem Abgang der Museumsleiter Wolfgang Kos und Dietmar Steiner geht eine Ära zu Ende – die 80er. Erinnerungen an Szenelokale, Schulterpolster und Wiens Aufbruch in die Gegenwart
MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 39/15   

 

„Unsere Mission ist noch nicht erfüllt“

Wien feiert seine neunte Design Week. Alles paletti? Direktorin Lilli Hollein über das, was immer noch fehlt: Risikolust und starke Lobbys
MAIK NOVOTNY | aus FALTER 39/15   

 

„So lausig, dass ich es komisch finde“

Schauspielstar Daniel Brühl zeigt in der Komödie „Ich und Kaminski“ Mut zur Peinlichkeit
MICHAEL OMASTA | aus FALTER 39/15   

 

Die Neuen aus Damaskus

Tausende Syrer sind bereits nach Österreich geflüchtet, zehntausende werden es noch werden. Wer sind diese Menschen, die gekommen sind, um zu bleiben?
NINA HORACZEK | aus FALTER 38/15   

 

ORF wie wirr

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll über eine Leiharbeitsfirma Scheinselbstständige beschäftigt haben. Nun droht eine Nachzahlung in Millionenhöhe. Eine Recherche über die Arbeitsverträge am Küniglberg
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus FALTER 38/15   

 

Spaß, Schweiß und Zigarettenrauch

Seit einem knappen Jahr gelten Wanda als der heißeste Scheiß im Pop des deutschen Sprachraums. Der Falter wollte wissen, wie geil sich das anfühlt, und begleitete die Band, die Anfang Oktober ihr zweites Album veröffentlicht, im Tourbus
KLAUS NÜCHTERN | aus FALTER 38/15   

 

Der Rhythmus der Füße

Große Freude über die EM-Qualifikation: Schon seit einer gefühlten Ewigkeit war kein österreichisches Fußballnationalteam so gut wie das gegenwärtige
JOHANN SKOCEK | aus FALTER 38/15   

 

„Eine ungeheure Experimentierlust“

In der Druckgrafik-Schau von Edvard Munch fordert die Albertina den Bildvergleich heraus
NICOLE SCHEYERER | aus FALTER 38/15   

 

Marsch durch Wien

Applaus in Wien, Hitlergrüße in Budapest, ein Toter und ein Kanzler, der die Grenzen öffnet. Das Protokoll einer historischen Woche
FLORIAN KLENK, NINA BRNADA | aus FALTER 37/15   

 

Flüchtlinge und der Boulevard

Wer sind die, die da kommen? Die prägenden Massenmedien Ungarns, Österreichs und Deutschlands zeichnen drei völlig verschiedene Bilder
SIBYLLE HAMANN | aus FALTER 37/15 | 1 Kommentar