Ausgewählte Artikel aus dem FALTER


 

„Wenn mein Beruf jemanden entzückt, ist er sinnvoll“

Der Vorarlberger Grafikdesigner Stefan Sagmeister über das Streben nach Glück, humane Arbeitszeiten in seiner New Yorker Agentur und den Irrtum gieriger Börsenmillionäre
MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 45/15   

 

Verchromtes Leben

Das Auto ist für sie kein Transportmittel mehr, sondern eine Liebe, die es zu pflegen, zu zeigen und zu kultivieren gilt. Ein Zwischenstopp bei den schnellen Jungs von Wien
LUKAS MATZINGER | aus FALTER 45/15   

 

„Ich freue mich über lustige Rollen“

Claudia Kottal in sieben Rollen: „Die Blonde, die Brünette und die Rache der Rothaarigen“
SARA SCHAUSBERGER | aus FALTER 45/15   

 

Das Management der Barbarei

Wovor flüchten Syrer? Der Terrorforscher Peter R. Neumann hat die Ziehväter des Islamischen Staats und die Facebook-Seiten seiner Kämpfer erforscht. Ein Gespräch über die brutalste Organisation der Welt
FLORIAN KLENK | aus FALTER 44/15   

 

Der Kampf des Kolporteurs

Früher brachte Augustin-Verkäufer Michi 107 Exemplare an. Heute sind es nur 35. Wer ihn begleitet, erfährt vieles über die Straßen von Wien
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus FALTER 44/15   

 

Sanfte Urgewalt

Stefanie Reinsperger, die Schauspielerin des Jahres, ist stark und verletzlich – eine todernste Komödiantin. Nun muss sie zum ersten Mal allein auf die Bühne
SARA SCHAUSBERGER | aus FALTER 44/15   

 

Asche zu Asche

Bereits jeder dritte Wiener lässt sich nach seinem Ableben verbrennen. Was kaum einer weiß: Die Liebe zur Feuerbestattung hat eine ursozialistische Tradition
EVA KONZETT | aus FALTER 44/15   

 

„Ihr könnt uns alle anquatschen!“

Das deutsch-schweizerische Songwriter-Pop-Duo Boy stellt in der Arena sein zweites Album vor
GERHARD STÖGER | aus FALTER 44/15   

 

Die Tante mit der Burka

Der Fall einer verschleierten Betreuerin offenbart ausgerechnet im roten Wien ein Zwei-Klassen-Bildungssystem für muslimische Kindergartenkinder
FLORIAN KLENK | aus FALTER 43/15 | 1 Kommentar   

 

Auf der Weltkonferenz der Aufdecker

In Norwegen trafen sich 900 Investigativjournalisten, um sich über ihr Handwerk, ihre Finanzierung und ihre Bedrohungen auszutauschen. Nur ihre wachsende Macht blieb unhinterfragt
FLORIAN KLENK | aus FALTER 43/15