Ausgewählte Artikel aus dem FALTER


 

„Die Musik hat über die Boshaftigkeit triumphiert“

Campino hat mit den Toten Hosen eine Klassik-Platte gemacht. Ein Gespräch über den Pariser Terror, Schönberg, Punk und die Fußball-EM
GERHARD STÖGER | aus FALTER 47/15   

 

Fremde Welten

Die Comic Con kommt in die Stadt und erfreut Trickfilm- und Science-Fiction-Fans. Eine Reise durch ein anderes Wien und seine erstaunliche soziale Kraft
LUKAS MATZINGER | aus FALTER 47/15   

 

„Die Wahrheit ist Verhandlungssache“

Kultfilmer unter sich: Abel Ferrara setzt mit „Pasolini“ dem verehrten Kollegen ein Denkmal
JULIA PÜHRINGER | aus FALTER 47/15   

 

„Wir müssen Österreichs Attraktivität senken“

Innenministerin Johanna Mikl-Leitner über die Asylkrise, die Grenzen der Belastbarkeit und die Zukunft des Einwanderungslandes Österreich
BARBARA TÓTH, FLORIAN KLENK | aus FALTER 46/15   

 

Kicker in den Slums, Gauner in den Palästen

Sportjournalismus besteht bloß aus sinnlosen Interviews nach dem Match? Von wegen. Die Konferenz „Play the Game“ zeigt, wie Investigativreporter den Sport sauberer gemacht haben
JOHANN SKOCEK | aus FALTER 46/15   

 

„Um mich herum ist es in Wien sehr still“

Die Mäzenin Francesca Habsburg will weg. Hier spricht sie über ihre Pläne, die Stagnation der Stadt und Räusche im Regenwald
MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 46/15 | 2 Kommentare   

 

Mama fährt jetzt weg

Die 24-Stunden-Betreuerinnen lösen das Pflegeproblem österreichischer Familien. Was aber macht der Job mit ihren eigenen Familien? Die andere Seite der Geschichte
SIBYLLE HAMANN | aus FALTER 46/15   

 

„Ich bin Pop nichts schuldig“

Ex-Moloko-Sängerin Roísín Murphy kommt mit neuem Album ins Museumsquartier
SEBASTIAN FASTHUBER | aus FALTER 46/15   

 

Die Macht des Hörensagens

Mit den Flüchtlingen kommen die Gerüchte über sie. Schmutzig, unzivilisiert und schamlos seien sie. Warum verbreitet sich feindselige Propaganda in Krisenzeiten besonders gut? Und was könnte eine wirklich gute Regierung dagegen tun?
BARBARA TÓTH | aus FALTER 45/15   

 

Die Renaissance der Online-Post

Zeitungskonzerne entdecken einen ungewöhnlichen Ort, um ihre Nachrichten abzuliefern: die Mailboxen. Warum in der Welt der Social Media die altmodischen Newsletter boomen
ANNA GOLDENBERG | aus FALTER 45/15