Ausgewählte Artikel aus dem FALTER


 

Liebeserklärung an einen Kultursender

Ob holde Kunst oder Mittagsjournal: Falter-Redakteure gratulieren Ö1 zu seinem 50. Geburtstag
FALTER-REDAKTION | aus FALTER 44/17   

 

Zum Niederknien

Wer moderne Architektur erleben will, sollte die Kirchenbauten der Nachkriegszeit besuchen. Das wichtigste Beispiel ist nun in Gefahr
MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 44/17   

 

Und wenn die Katze der Uropa ist?

„Dem Papa ist jetzt aber ordentlich kalt da unten! Wann wacht er wieder auf?“ Wie Kinder über das Sterben denken, wie sie trauern und wie Eltern zu Allerheiligen über Sterben, Tod und Abschied reden sollten
GERLINDE PÖLSLER | aus FALTER 44/17   

 

Fremd im eigenen Stand

Macit Sözen handelt mit Fleisch und steht hier im Büro seines „Vereins zur Förderung des Gedankenguts Atatürks“ in Wiener Neustadt
JAKOB PALLINGER | aus FALTER 44/17   

 

„Geld ist zu wichtig geworden“

Howard Carpendale will nicht nur alte Hits singen, sondern auch zum Nachdenken anregen
SEBASTIAN FASTHUBER | aus FALTER 44/17   

 

Die Grünen sind weg

Nach 31 Jahren räumen die Grünen den Nationalrat. Österreich verliert seine wichtigste Oppositionspartei. Und nun?
NINA BRNADA | aus FALTER 43/17   

 

Der Feschismus und die Austro-Lemuren

Wie „Feschismus“ entstand. Was Neofeschismus bedeutet. Brief an einen konservativen Freund
ARMIN THURNHER | aus FALTER 43/17   

 

Mit Rechten leben

Darf man mit Faschisten reden? Die Autorin Caroline Sommerfeld und der 68er Helmut Lethen fechten den Kampf links gegen rechts am Frühstückstisch aus
MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 43/17   

 

Die letzen Züge von Wiens Shisha-Jugend

In einem halben Jahr wird Österreichs Gastronomie rauchfrei. Was wird dann aus Wiens Shisha-Kultur?
LUKAS MATZINGER | aus FALTER 43/17   

 

Die glühende Avocado

Grillen im Winter: Unter Foodies genießt ein japanischer Griller namens Big Green Egg Kultstatus. Was kann das teure Ding?
TOBIAS MÜLLER | aus FALTER 43/17