Ausgewählte Artikel aus dem FALTER


 

Alles kann passieren! Ein Polittheater

Textbuch: Doron Rabinovici. Nach einer Idee von Florian Klenk. Eine Produktion des Wiener Burgtheaters. In Kooperation mit dem Falter.
DORON RABINOVICI, FLORIAN KLENK | aus FALTER 46/18   

 

Dem Algorithmus hinterher

Facebook ändert laufend seinen Newsfeed. Was bedeutet das für Medien?
ANNA GOLDENBERG | aus FALTER 46/18   

 

Die Bremsen der Freiheit

Rechtspopulisten zerstören die liberale Demokratie. Doch auch die Linke vertraut dem Versprechen von Freiheit nicht mehr. Nicht ganz zu Unrecht
MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 46/18   

 

Zu Besuch im Modeuniversum der Sengls

Es gibt so etwas wie einen Wiener Stil, abseits des universellen Bloggertums: Deborah und Stefan Sengl haben sich als Ehepaar ihre eigene Modewelt geschaffen
BARBARA TÓTH | aus FALTER 46/18   

 

Auf neue Züge aufspringen

Anders als in den großen Städten wächst die Pkw-Dichte auf dem Land rasant. Es geht eben nicht anders, meinen viele. Echt nicht?
GERLINDE PÖLSLER | aus FALTER 46/18   

 

„Die Kamera war so ein Therapie-Ding“

Flüchtling, Superstar, Aktivistin: Der indisch-britischen Rapperin M.I.A. ist eine Doku gewidmet
JULIA PÜHRINGER | aus FALTER 46/18   

 

Hurra, wir feiern den Schlussstrich!

Jubiläumsjahr 1918/2018: Unter der türkis-blauen Regierung droht das Gedenken an den Holocaust endgültig zum Ritual ohne moralischen Imperativ zu werden
BARBARA TÓTH | aus FALTER 45/18   

 

„Ich bin ein Hobbyaufklärer“

Der Ökonom Stephan Schulmeister will Teil einer Gegengegenaufklärung sein
JOSEF REDL | aus FALTER 45/18   

 

Der Tag der schlaffen Fahne

Als Österreich noch Deutschösterreich hieß: Am 12. November 1918 wurde die Republik gegründet. Niemand glaubte, dass sie als unabhängiger Staat überlebensfähig sein würde
KLAUS NÜCHTERN | aus FALTER 45/18   

 

Der Weg nach Barcelona

„Overtourism“ nennt man das Phänomen, wenn Städte am Tourismus ersticken. Ist auch Wien auf dem Weg in den Touri-GAU?
TOM ROTTENBERG | aus FALTER 45/18