Im Herbst wird heimisches Obst im Supermarkt rar. Zeit, alternative Früchte aus Österreich wiederzuentdecken
NIKOLAI ATEFIE | aus
FALTER 40/19
Mit „Diorama“ erforscht die Choreografin Ingri Fiksdal in der Seestadt die geologische Zeit
MARTIN PESL | aus
FALTER 40/19
Auch nach dieser Wahl wird es eine satte Mehrheit rechts der Mitte im Parlament geben. Warum wählt Österreich rechts? Und kann sich das ändern?
BARBARA TÓTH, EVA KONZETT, NINA HORACZEK | aus
FALTER 39/19
Hat man eine gesehen, hat man alle gesehen. Warum werden Politikerkonfrontationen im Fernsehen trotzdem so gerne angesehen?
NINA BRNADA | aus
FALTER 39/19
Weniger Kopfweh, Message-Control und „Einzelfälle“, mehr Klimabewusstsein, Ehrlichkeit und Respekt vor dem Sozialstaat: Österreichische Kulturschaffende und ihre Hoffnungen für die Nationalratswahl
FEUILLETON-REDAKTION | aus
FALTER 39/19
Wie sieht die Stadt durch die Augen des Wiener Chefstatistikers aus? Ein Roadtrip mit Klemens Himpele
BIRGIT WITTSTOCK | aus
FALTER 39/19
Christian Bachler war zornig, weil ich das Kuh-Urteil lobte. Auf Facebook forderte mich der Bauer auf, ein paar Tage als Praktikant auf seinem Hof zu leben. Ich nahm die Einladung an und lernte, wie Klimawandel und Billigfleischindustrie die Almbauern ruinieren
FLORIAN KLENK | aus
FALTER 39/19
Die kennen wir doch: Anna F. heißt jetzt Friedberg und tritt beim Festival Waves Vienna auf
SEBASTIAN FASTHUBER | aus
FALTER 39/19
Fridays for Future hat die Politik des Landes verändert. Wer sind die Aktivisten? Und was macht sie erfolgreich?
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus
FALTER 38/19
Droht der Gazeta Wyborcza, einer der mutigsten Tageszeitungen in Europa, nach den Parlamentswahlen in Polen diesen Oktober das Ende?
NINA HORACZEK | aus
FALTER 38/19