Österreich schaut fußfrei zu, wie sich die zweit- und die drittgrößte Partei selbst demontieren. Was ist bei den Sozialdemokraten und den Freiheitlichen los?
BARBARA TÓTH, EVA KONZETT, JOSEF REDL, NINA HORACZEK | aus
FALTER 49/19
Christchurch, München, Halle und jetzt London: Journalisten, aber auch Bürger in sozialen Medien spielen Terroristen nach den Anschlägen in die Hände. Was machen sie falsch? Und wie geht es richtig? Ein Gespräch mit dem Terrorforscher Peter R. Neumann
FLORIAN KLENK | aus
FALTER 49/19
Anhänger des Nobelpreisträgers Peter Handke fordern die Trennung des Werks vom Leben des Autors. Höchste Zeit, ein Dogma in Frage zu stellen
MATTHIAS DUSINI | aus
FALTER 49/19
Urban Explorer erkunden verlassene Orte: leerstehende Gebäude, Industriebrachen und unterirdische Schächte. Je vergessener, desto besser. Ein neuer Bildband zeigt nun Wiener Wiederentdeckungen aus den letzten Jahrzehnten
BIRGIT WITTSTOCK | aus
FALTER 49/19
In Tirol sorgt die geplante Zusammenlegung zweier Gletscherskigebiete seit Wochen für Streit – und dafür, dass die Debatte um die Nutzung von Naturräumen endlich breit geführt wird
ALOIS PUMHÖSEL | aus
FALTER 49/19
Die Wiener Regisseurin Anja Salomonowitz hat dem Künstler Daniel Spoerri einen Film geschenkt
MICHAEL OMASTA | aus
FALTER 49/19
Die Ermittlungen um Casino-Lizenzen, Ibiza-Videos und Goldbarren zeigen ein Netzwerk an FPÖ-Funktionären, die mit privaten Vereinen fast eine Million Euro einsammelten. Wofür floss das Geld?
NINA HORACZEK | aus
FALTER 48/19
2019 war das Jahr der großen Skandale. Trotzdem kommt die Investigativpresse immer mehr unter Druck. Warum?
BARBARA TÓTH | aus
FALTER 48/19
Die Albertina expandiert in das Künstlerhaus. Dessen Modernisierung forderte bereits ein erstes Opfer
MATTHIAS DUSINI | aus
FALTER 48/19
Schulsozialarbeiter. Die Politik zögert auf Kosten der Schulen und der Kinder. Der Fall der zehnjährigen Jessica zeigt, was Schulsozialarbeiter leisten
BIRGIT WITTSTOCK | aus
FALTER 48/19