Ausgewählte Artikel aus dem FALTER


 

„Vieles erinnert an zeitgenössische Musik“

Seit 28 Jahren feiert das Festival Resonanzen im Konzerthaus die Alte Musik. Nun ist es wieder so weit
MIRIAM DAMEV | aus FALTER 03/20   

 

An der kurzen Leine

Mit Türkis-Grün geht die Republik in neue Zeiten. Die Parteien trennen Welten, inhaltlich und kulturell. Wie kam es zu der Allianz? Und wie geht es jetzt weiter?
EVA KONZETT, JOSEF REDL, LUKAS MATZINGER | aus FALTER 01-02/20   

 

Happy Birthday, Teletext!

Vor 40 Jahren brachte der ORF den Teletext nach Österreich. Die Nutzerzahlen sinken stetig, totzukriegen ist er aber nicht. Warum?
ANNA GOLDENBERG | aus FALTER 01-02/20   

 

Ta–ta–ta–taaaa

Die Musikwelt feiert heuer den 250. Geburtstag des Komponisten Ludwig van Beethoven. Die ersten Takte der 5. Sinfonie lassen seine ganze Meisterschaft erkennen
MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 01-02/20   

 

Rendering & Realität

Die Architektur wirbt mit schönen Bildern um Aufträge, Kunden und Liebe. Die gebaute Wirklichkeit sieht oft anders aus. Sieben ikonische Wiener Bauten der letzten Jahre im Vorher-nachher-Check
MAIK NOVOTNY | aus FALTER 01-02/20   

 

Weg vom Kreisverkehr, zurück in die Dörfer!

Ein Gewerbepark im niederösterreichischen Laabental zeigt, wie kurzsichtige Gemeindeinteressen ganze Regionen lähmen
LISA WEINBERGER | aus FALTER 01-02/20   

 

„Halt nicht der klassische Bruce Willis“

Mit seinem Thriller „7500“ bürstet Patrick Vollrath den Actionfilm und seine Helden gegen den Strich
MICHAEL OMASTA | aus FALTER 01-02/20   

 

„Ibiza hatte einen reinigenden Charakter“

Er hatte die Ruhe weg, als die Republik ins Wanken geriet, und bescherte dem Land seine erste Kanzlerin. Dank Ibiza-Krise wurde Alexander Van der Bellen vom ersten Mann im Staat zum Präsidenten der Herzen. Mensch des Jahres 2019
BARBARA TÓTH, NINA HORACZEK | aus FALTER 51-52/19   

 

Eine gegen Facebook

Die Medienanwältin Maria Windhager versucht den Social-Media-Giganten mit den Instrumenten des Rechts in die Knie zu zwingen. Sie deckt dabei die Schutzlosigkeit der Bürger und der demokratischen Arena auf. Sie ist die Medienfrau des Jahres
FLORIAN KLENK | aus FALTER 51-52/19   

 

„Es gibt keine Arbeiterklasse mehr“

Nicolas Mathieu hat mit „Wie später ihre Kinder“ den Roman des Jahres geschrieben. Der Falter sprach mit ihm über die Angst vorm Schreiben, das ewige Drama Pubertät und den Triumph des Neoliberalismus
ISOLDE SCHMITT, KLAUS NÜCHTERN | aus FALTER 51-52/19