Von hochkarätigen Blockbustern bis zu radikaler Politkunst fahren die Wiener Museen aktuell ein breites Angebot auf. Für „Modigliani“ in der Albertina und „Tizian“ im Kunsthistorischen Museum gelangen etwa millionenschwere Leihgaben nach Wien. Das Kunstforum würdigt mit Rebecca Horn eine Grande Dame der bewegten Objektkunst, und Ines Doujak lässt unheimliche Figuren durch die Kunsthalle Wien geistern
MATTHIAS DUSINI, NICOLE SCHEYERER | aus
FALTER 37/21
In vielen Migranten-Communities herrscht größte Skepsis gegenüber der Corona-Impfung – Programme zur Aufklärung werden aber nicht gefördert. Warum eigentlich?
SORAYA PECHTL
Der Industrielle Hans Peter Haselsteiner möchte in Wien ein eigenes Opernhaus für Kinder realisieren und stößt dabei auf unerwarteten Widerstand.
MATTHIAS DUSINI
Sie haben auch nicht mitbekommen, dass die Regierung im Sommer für die Corona-Impfung geworben hat? Tja, dafür hätten Sie zum Beispiel auf der Dating-Plattform Tinder unterwegs sein müssen.
BARBARA TÓTH, MARTIN STAUDINGER
Aktivisten möchten zwei Gassen im 2. Bezirk wegen rassistischer Benennung umbenennen. Ein Wissenschaftsprojekt, das umstrittene Wiener Straßennamen erforscht hat, legt differenzierte Erklärungen für Herkunft und Bedeutung der Bezeichnung vor.
MARTIN STAUDINGER
Europa arbeitet daran, die Datenhoheit von amerikanischen Tech-Konzernen zurückzuerlangen. Dafür braucht es mehr Aufmerksamkeit aus Wirtschaft, Wissenschaft und von Seiten der Politik – auch aus Österreich.
MICHAEL FELLNER
Die Liste Jetzt von Peter Pilz hat als einzige Partei noch keinen Rechenschaftsbericht für das Jahr 2019 (ihre letztes im Parlament) vorgelegt – warum decken die Aufdecker ihre eigenen Finanzen nicht auf?
BARBARA TÓTH
Am Sonntag findet nach zweieinhalb Jahren Pause wieder der Vienna City Marathon statt, während andernorts Laufveranstaltungen pandemiebedingt bereits wieder abgesagt wurden.
SORAYA PECHTL
Welche Straßennamen in Wien problematisch sind – und wie Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler damit umgehen will.
MARTIN STAUDINGER
Die neue Corona-Strategie der Regierung ist vielversprechend – der gesellschaftliche Konflikt, der sich damit anbahnt, allerdings besorgniserregend. Ein Kommentar von Martin Staudinger.
MARTIN STAUDINGER