Die Wiener Konditoreikette hat am Stephansplatz ihre wichtigste Filiale generalsaniert – und sucht mit kultiger Retro-Inszenierung ein neues Publikum.
SORAYA PECHTL
Der Freispruch gegen den einst mächtigsten Sektionschef im Justizministerium bedeutet auch: Beamte dürfen Interna ausplaudern, solange sie dabei niemanden schädigen – eine erstaunliche Lockerung des Amtsgeheimnisses.
FLORIAN KLENK
Hunderte Millionen Euro aus öffentlichen Mitteln gehen jährlich für Inserate an die Medien. Bedacht wird vor allem der Boulevard. Beteiligt sind vor allem die Regierung und die Stadt Wien. Bedroht wird damit die demokratische Kultur
EVA KONZETT | aus
FALTER 44/21
Sozialforscher Christoph Hofinger über solide und frisierte Umfragen, woran man sie erkennt und warum Research Affairs schon vor der Chat-Affäre niemand ernst genommen hat
BARBARA TÓTH | aus
FALTER 44/21
Tausendsassa Clemens Setz erhält dieser Tage den Büchner-Preis. Ein Gespräch über die Arbeit des Übersetzens, die Lizenz zum Seltsamsein, über Verschwörungstheorien und Bartbewohner
KLAUS NÜCHTERN | aus
FALTER 44/21
Dem roten Wien rennen die Immobilienpreise davon. Wohnungen sind doppelt so teuer wie vor zehn Jahren. Ein Spaziergang mit dem Makler und SPÖ-Bezirksrat Harald Sorger
LUKAS MATZINGER | aus
FALTER 44/21
In Glasgow verhandeln Staatenlenker die internationale Klimapolitik. Worum es dabei eigentlich geht
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus
FALTER 44/21
Barbi Marković und Elias Hirschl kommen aus der lebendigen Indie-Szene der Literatur. Zur Messe Buch Wien: Ein Gespräch über Proust und Poetry Slam, Cliquen und Solidarität, Schimpftiraden und Worthülsen
SEBASTIAN FASTHUBER | aus
FALTER 44/21
Es gibt in Österreich einen Anteil an Erwachsenen, die sich aus medizinischen Gründen (bisher) nicht gegen das Coronavirus impfen lassen können. Wir haben mit zwei von ihnen gesprochen.
EMIL BILLER