Der rechte Gulaschkommunist

Hans Peter Doskozil will die SPÖ anführen. Nicht alle Genossen finden das gut. Für welche Politik steht er?
BARBARA TÓTH, NINA HORACZEK | aus FALTER 45/21   

 

Aufhören!

Drei Thesen zu Werbung und vergifteter medialer Kommunikation
ARMIN THURNHER | aus FALTER 45/21   

 

Ein bisschen Ernst muss sein

Der Entertainer Roberto Blanco möchte die Frage klären, ob Ludwig van Beethoven afrikanische Vorfahren hatte. Ein Gespräch über Rassismus in der Musik, nette Skinheads und mögliche Inschriften für das eigene Grab
MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 45/21   

 

Gib mir zehn Minuten

Auch in Wien bringen jetzt Start-ups Lebensmittel in zehn Minuten an die Tür. Aber welchen Preis zahlen die Kuriere dafür? Ein Selbstversuch
LUKAS MATZINGER, SORAYA PECHTL | aus FALTER 45/21   

 

Der ganz normale Wahnsinn

Draußen trommeln Aktivisten für mehr Klimaschutz, im Konferenzzentrum ringen Regierende um Kompromisse. Zu Besuch auf der Weltklimakonferenz
TESSA SZYSZKOWITZ | aus FALTER 45/21   

Allees ist möglich

Ein Gastrooligarch gründet das City-BBQ-Lokal Stadt Allee. Mit Kollateralschäden
FLORIAN HOLZER | aus FALTER 45/21
 

„Wenn schon, dann stören wir richtig!“

Die Musicbanda Franui und das Kabarettduo Maschek vertonen fürs Konzerthaus den Stummfilm „Fräulein Else“. Ein Gespräch über Arthur Schnitzler, korrekten Humor und den Publikumsrückgang in der Pandemie
GERHARD STÖGER | aus FALTER 45/21   

 

Gib‘ mir Tiernamen, Wien!

Warum eine neu entdeckte Schneckenart und über hundert andere Spezies nach der Bundeshauptstadt benannt sind – und wie es dazu kam.
MARTIN STAUDINGER   

 

Sind Enteignungen das richtige Mittel gegen die Mietpreiskrise?

Wie kann städtischer Wohnraum wieder leistbar werden? Wir haben darüber mit zwei grünen Bezirkspolitikern aus Wien und Berlin besprochen: Markus Reiter, Bezirksvorsteher in Neubau, und Florian Schmidt, Bezirksstadtrat in Berlin, der für die Enteignung von Immobilienkonzernen eintritt.
SORAYA PECHTL   

 

„Delta kann das besser”

Der Impfstoffforscher Florian Krammer über die aktuelle Corona-Situation und die Frage, warum sich derzeit auch viele immunisierte Menschen infizieren.
NINA HORACZEK