Heizen: plus 44,3 Prozent, Tanken: plus 32,9 Prozent, Gemüse: plus 5,8 Prozent. Die Inflation ist so hoch wie seit zehn Jahren nicht mehr. Die unteren Schichten verlieren massiv Geld, die Regierung verteilt Brosamen
EVA KONZETT, NINA HORACZEK | aus
FALTER 04/22
Wie kann eine faire und friedliche digitale Welt aussehen? Big-Data-Experte Viktor Mayer-Schönberger über künstliche Intelligenz, die keine ist, die Vorteile von Datennutz statt Datenschutz und die Gefahr der „False Balance“
BARBARA TÓTH | aus
FALTER 04/22
Die Sammlerin Heidi Goëss-Horten ließ die Herkunft ihres Vermögens untersuchen. Was ist davon zu halten?
MATTHIAS DUSINI | aus
FALTER 04/22
Die Impfdebatte ist in den Klassenzimmern angekommen. Wenn Volksschulkinder Demonstration spielen, Einladungen nach Impfstatus aussprechen und wegen eines Stiches frühere Freunde mobben
KATHARINA KROPSHOFER, LUKAS MATZINGER | aus
FALTER 04/22
Der Veterinärmediziner René Anour über die Heilkräfte von Tieren, den Ursprung von Pandemien und den Schutz der Artenvielfalt
GERLINDE PÖLSLER | aus
FALTER 04/22
Lust auf einen Theaterbesuch? Aber wohin?
MARTIN PESL, SARA SCHAUSBERGER | aus
FALTER 04/22
Immer mehr Menschen müssen angesichts der rasant steigenden Infektionszahlen in Quarantäne. Wie angespannt ist die Situation in Wien? Und wie bereitet sich die kritische Infrastruktur auf die Omikron-Wand vor?
SORAYA PECHTL
Barry Rosen war vor 40 Jahren Geisel im Iran. Jetzt hat er eine Kampagne zur Freilassung von Gefangenen des iranischen Regimes gestartet – darunter auch zwei Österreicher.
MARTIN STAUDINGER
Niemand hat wirklich ein Interesse an Kämpfen in der Ukraine. Warum trommeln dann trotzdem alle nach Krieg? Weil es derzeit vielen zupass kommt, argumentiert Wolfgang Sporrer in seinem Gastkommentar
WOLFGANG SPORRER