Der Dirigent Nikolaus Harnoncourt über das bevorstehende steirische Musikfestival styriarte, seine „Carmen“, das Recht der Kinder auf Kultur, seine Flucht vor der Waffen-SS und sein Leben in der Nachkriegszeit.
JOHANNES FRANKFURTER | aus
FALTER 21/05
Rapid Wien ist nach neunjähriger Durststrecke wieder Meister. Ein Gespräch mit Trainer Josef Hickersberger über Schiedsrichter und Gerechtigkeit, Peter Elstner, die Färöer-Inseln und Frau Prohaskas entscheidende Rolle bei der WM-Qualifikation 1990.
WOLFGANG KRALICEK | aus
FALTER 21/05
Der Zweite Weltkrieg war noch nicht zu Ende, da verschrieb sich Österreich schon wieder dem Schönen. Aus gutem Grund: Mithilfe der Musik ließ sich das Land nicht nur trösten, sondern bastelte auch erfolgreich am Opfermythos – und wurde dabei von den selbst verbreiteten Klischees eingeholt.
CARSTEN FASTNER | aus
FALTER 21/05
Heinz Fischer über die neue Würde seines Amtes, österreichische Täter, die Reflexe in den Kärntner Köpfen und seine Kindheit unter Nazis und Russen.
EVA WEISSENBERGER, GERALD JOHN | aus
FALTER 21/05
Der gräfliche Tierpark von Herberstein ist zwischen die politischen Fronten geraten. Dabei geht es nicht nur um die Zukunft einer oststeirischen Sehenswürdigkeit, sondern auch um das politische Überleben der guten Herberstein-Freundin Waltraud Klasnic. Wer dieser Tage mit Andrea Herberstein ein Interview führen will, bringt am besten Grundkenntnisse in Vertagsrecht mit.
DONJA NOORMOFIDI, THOMAS WOLKINGER | aus
FALTER 20/05
HIV und Aids sind aus den Schlagzeilen verschwunden, doch nicht die Vorurteile über sie. Die Lebensumstände von Menschen mit HIV oder Aids sind kaum bekannt, Organisationen wie der Buddy Verein kämpfen gegen soziales Aids an und kümmern sich um Betroffene. Sie sind auf das Geld des Life Ball angewiesen.
CHRISTOPHER WURMDOBLER | aus
FALTER 20/05
Burgtheater-Jungstar Birgit Minichmayr übersiedelte voriges Jahr an die wilde Berliner Volksbühne. Jetzt kommt sie mit Frank Castorfs Dostojewski-Inszenierung „Schuld und Sühne“ zurück nach Wien. Ein Gespräch über Schönheit und Schuldgefühle, Todesgedanken und Zigaretten.
WOLFGANG KRALICEK | aus
FALTER 20/05
Das Unbehagen am „System“ kommt in der Mitte an. Immer weniger Menschen wollen akzeptieren, dass es zu Kürzungen und Kündigungen keine Alternative gebe. Nur ein Sturm im Wasserglas? Oder kündigen sich richtige Aufstände an?
ROBERT MISIK | aus
FALTER 20/05
Der Ring Freiheitlicher Studenten plant eine Neuauflage der Bürgerwehr. Nun sollen Frauen vor Ausländern beschützt werden.
DONJA NOORMOFIDI | aus
FALTER 19/05
Wer nach guten T-Shirts abseits des Modemainstreams sucht, hat mittlerweile eine große Auswahl an Designern und Labels – zum Beispiel diese fünf jungen Wiener Leiberllabels.
THOMAS PRLIC | aus
FALTER 19/05