„Interessant, du, faktisch“

Edek Bartz ist und war Musiker, DJ, Konzertveranstalter, Kunsthallenleiter, Kurator, Organisator, Hochschullehrer und vieles mehr. Nun tritt der Mann, der vier Jahrzehnte der Wiener Kulturgeschichte erlebt und gestaltet hat, für eine Stunde wieder als Sänger auf. Porträt eines Phänomens.
KLAUS NÜCHTERN | aus FALTER 24/05   

An die Grenzen

Sie trennt Ost von West, Arm von Reich, und sie wird immer strenger bewacht. Bald wird die EU-Außengrenze von Österreich weg Richtung Osten wandern – und mit ihr eine abenteuerliche Schicksalslinie. Ein Bericht vom Leben, Hoffen, Sterben und dem Recht an der Grenze.
FLORIAN KLENK | aus FALTER 24/05   

„Müssen radikaler werden“

Peter Oswald, Intendant des steirischen herbst, zieht Bilanz über sein Festival. Ein Gespräch über neue Partner, den Zerfall der Städte und die Weigerung, Förderung mit der Gießkanne zu betreiben.
FRANZ NIEGELHELL | aus FALTER 23/05   

Lenas Welt

Die ganze Welt in Simmering: Zwei Jahre lang hat die Fotografin Lena Lapschina mit Kamera und Teleobjektiv festgehalten, was vor ihrem Schlafzimmerfenster im Gasometer B vor sich geht – und dabei einen kuriosen und beeindruckenden Mikrokosmos entdeckt.
CHRISTOPHER WURMDOBLER | aus FALTER 23/05   

Kamera im Kübel

In der Ausstellung „Die junge Republik“zeigt die Nationalbibliothek Alltagsbilder aus der Zeit von 1945 bis 1955 und beleuchtet damit die Rolle der Fotografie in der Konstruktion österreichischer Identität. Einen Besuch darf man geradezu als staatsbürgerliche Pflicht in Sachen Bildaufklärung verstehen.
ERICH KLEIN | aus FALTER 23/05   

Frisch gestrichen!

Europas Lenker setzen nach der Neinrevolte auf Durchhalteparolen – und bringen die Verfassung damit wohl endgültig um. Ein Ausweg? Die Verfassung abschlanken, politische Programmatik und die umstrittensten Passagen rausstreichen.
ROBERT MISIK | aus FALTER 23/05   

Zur deftigen Aussicht

Brettljause mit Sonnenuntergang – auf den Anhöhen und Hügeln rund um Graz erwarten den Wanderer kulinarische Genüsse und grandiose Ausblicke auf die Stadt.
IRMGARD SCHMIDMAIER | aus FALTER 22/05   

Falco piept!

Geschätzte 610.000 Vögel leben in Wien, vom harmlosen Sperling bis zum Greifvogel. Genau: Falken brüten gerade in der Stadt – wieso überhaupt? Auf geht’s zum lustigen Birdwatching.
CHRISTOPHER WURMDOBLER | aus FALTER 22/05   

„Ein bisschen freier Fall“

Der Hamburger Musiker, Performer und Theatermacher Schorsch Kamerun inszeniert am Volkstheater „draußen tobt die dunkelziffer“, das neue Stück der österreichischen Autorin Kathrin Röggla. Ein Gespräch über Kunst und Authentizität, Handwerk und Intuition, Theater und Rockmusik.
GERHARD STÖGER | aus FALTER 22/05   

Die Anklägerin

Der Islam ist mit dem Westen nicht vereinbar, die Ideologen des Multikulturalismus sind „politisch korrekte Rassisten“. Ein Gespräch mit der islamkritischen Politologin und Politikerin Ayaan Hirsi Ali, die einer Zwangsehe entkam, von Islamisten mit dem Tode bedroht wird und nun den starken, liberalen Staat fordert.
WERNER A. PERGER | aus FALTER 22/05