Frauen nehmen Reparaturen im Haus immer öfter selbst in die Hand, anstatt auf männliches Geschick zu vertrauen. Wie’s geht, lernen sie von Profis. Seit einiger Zeit gibt es in Wien Handwerkskurse für Frauen, vor kurzem hat in Meidling ein neues Werkstättenzentrum eröffnet. Auch Männer sind willkommen.
MARTINA STEMMER | aus
FALTER 27/05
Strauß-Walzer und Schaufelbagger, Sehnsuchtslandschaft und Verkehrsachse. Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Donau gleichzeitig verkitscht und neu gestaltet, mystifiziert und ökonomisiert. Diese beiden Gesichter der Moderne zeigt eine Ausstellung im Technischen Museum Wien.
OLIVER HOCHADEL | aus
FALTER 27/05
Die RAF als vage Chiffre für Radikalität und die ewige existenzialistische Frage „Wie weit bist du bereit zu gehen?“. Die Berliner RAF-Ausstellung, nun in der Grazer Neuen Galerie zu sehen, trifft einen Nerv.
ROBERT MISIK | aus
FALTER 26/05
Diesen Samstag findet die zehnte Regenbogenparade statt, bei der sich Österreichs lesbisch-schwule Community selbst feiert. Der „Falter“ stellte zwei Schwulen, die sich „autonome Trutschn“ nennen, und zwei Lesben ein paar ganz blöde Fragen über ihr Leben.
CHRISTOPHER WURMDOBLER, THOMAS PRLIC | aus
FALTER 26/05
Monatelang zeigten Fatima, Sahide und Mirjana ihre Ehemänner wegen Morddrohungen an. Die Männer blieben in Freiheit – und brachten ihre Frauen um. Beim Schutz misshandelter Frauen versagt die Justiz trotz modernster Gesetze. Nun droht der Republik eine Verurteilung durch die UNO.
FLORIAN KLENK | aus
FALTER 26/05
Ohrfeigen, Tritte, erniedrigende Verhörmethoden. In einem Grazer Strafverfahren werden schwerste Vorwürfe gegen einen Grazer Drogenfahnder erhoben. Es wäre nicht das erste Mal. Der Beamte soll mit Kollegen schon früher Beschuldigte mit dem Erschießen bedroht und misshandelt haben.
THOMAS WOLKINGER | aus
FALTER 25/05
Am Wochenende findet auf der Donauinsel wieder Europas größtes Open-Air-Festival statt. 2004 besuchten 2,5 Millionen Menschen an drei Tagen das Donauinselfest und gaben 9,5 Millionen Euro aus – dass alle Besucher gut versorgt werden, dahinter steckt jede Menge Logistik und Erfahrung.
CHRISTOPHER WURMDOBLER | aus
FALTER 25/05
Nach den Flops mit der Verfassung und dem Budget ist die Europäische Union wieder einmal unten durch. Die Zahl der Kritiker wächst. Seit zehn Jahren überweist Österreich viel Geld nach Brüssel. Was haben wir davon?
GERALD JOHN, NINA WEISSENSTEINER | aus
FALTER 25/05 |
1 Kommentar
„RoSy“ ist Programm: Sylvia Hintersonnleitner und Robert Koschier feiern mit ihren hetero-lesbisch-schwulen Partys sexuellen Aufklärungsunterricht. Führt das zu Toleranz über die feucht-fröhliche Nacht hinaus? Und warum empfängt sie der Bürgermeister nicht? Ein Gespräch.
ALBERT KIRCHENGAST | aus
FALTER 24/05
Sie mögen „Star Wars“, Bart Simpson und können besser Deutsch als ihre Eltern. Die Kinder des Integrationshauses erzählen aus ihrem Alltag zwischen Schule, Freunden und Flüchtlingswohnheim.
JULIA ORTNER | aus
FALTER 24/05