Gsuffa!

Die größte Drogenparty der Welt hat vergangenen Sonntag begonnen. Gemeint ist natürlich das Münchner Oktoberfest, das sich als Fest der Superlative versteht und mit berauschenden Zahlen aufwartet: In den zwei Wochen der „Wiesn“ werden drei Prozent der Jahresproduktion der Münchner Brauereien konsumiert, circa sechs Millionen Liter Bier werden durch den Urogenitaltrakt der Besucher geschleust.
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 38/05   

Das letzte Gefecht

In ihrem sechzigsten Jahr an der Spitze der Steiermark findet sich die Steirische Volkspartei in der schwersten Krise ihrer Geschichte. Die Gründe dafür wurzeln tief. Um Platz eins zu retten, malen die Parteistrategen sogar das "rote Gespenst" an die Wand.
THOMAS WOLKINGER | aus FALTER 38/05   

Keine Macht für niemand

Schröder verliert triumphal, Merkel siegt desaströs. Ob große Koalition, Ampel, Schwampel, Linksbündnis oder Neuneuwahlen: Jede Variante ist denkbar. Und wer sich zuerst bewegt, der hat verloren.
ROBERT MISIK | aus FALTER 38/05   

„Ich kann nicht rechnen“

Mit "Die Vermessung der Welt" ist dem Wiener Daniel Kehlmann ein unterhaltsamer und kluger Roman über zwei Wissenschaftsheroen des 19. Jahrhunderts gelungen. Ein Gespräch über Gauß oder Humboldt, Kant oder Hegel, Kino oder Theater - und andere lebenswichtige Entscheidungen.
KLAUS NÜCHTERN, KLAUS TASCHWER | aus FALTER 38/05   

Helden der Wurstsemmel

Das kleine Geschäft ums Eck sperrt zu, der lokale Lebensmittelanbieter weicht dem Supermarkt. Widerstand leisten die Wagners. Die Greißlerfamilie kämpft seit beinahe einem halben Jahrhundert tapfer gegen die Zeitenläufe an - und gegen das eigene Verschwinden.
WOLFGANG PATERNO | aus FALTER 38/05   

Saubermänner

"Gerhard, das Kampfschwein", betitelte die flämische Zeitung De Standaard ein Porträt über Bundeskanzler Schröder und seine Rolle im deutschen Wahlkampf. Die Bezeichnung „Kampfschwein“ ist nun weder typisch flämisch, noch kennt sie der Österreicher. Hier nennt man einen deutschen Bundesbankpräsidenten gerne mal eine "echte Sau", aber die Metapher "Kampfschwein" ist in unserem Land trotz langer agrarischer Tradition ungebräuchlich.
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 37/05   

Sponsored by … ?

Die steirische Kulturpolitik steckt in einer Identitätskrise. Wer soll nach den Wahlen kluge Kulturpolitik betreiben? Ein Rundruf bei Grazer Kulturschaffenden.
FRANZ NIEGELHELL, HERWIG HÖLLER | aus FALTER 37/05   

Die Halbschwarzen

Im Wahlkampfendspurt dreht sich die Stimmung gegen Angela Merkel und die Unionsparteien. Das hat auch mit der inneren Zerrissenheit der Konservativen zu tun: Die wissen nämlich nicht, was sie tun sollen.
ROBERT MISIK | aus FALTER 37/05   

„Himmler war Indien-Fan“

Für die neuen Folgen der ORF-Sendung „Dorfers Donnerstalk“ arbeiten Alfred Dorfer und Josef Hader erstmals seit „Indien“ wieder zusammen. Ein Gespräch über Kabarett und Fernsehen, über die politischen Präferenzen von Kurt Fellner und Heinz Bösel und über den Quotenschmäh des Kapitalismus.
STEFAN APFL, WOLFGANG LUEF | aus FALTER 37/05   

„Ein Teil von mir“

Petar Petrov zählt zu den Hoffnungen der heimischen Modeszene. Bei der Austrian Fashion Week zeigt der international erfolgreiche Bulgare, der seit 1999 in Wien lebt und arbeitet, seine Männerkollektion für den Sommer 2006.
CHRISTOPHER WURMDOBLER | aus FALTER 37/05