Jahrmarkt

Aus den Federn, Sie Bummelhummel! Die Weihnachtslähmung ist vorbei, das neue Jahr hat begonnen. Genaugenommen nicht nur eins, sondern gleich mehrere, je nachdem, wo Sie Ihre Schwerpunkte setzen wollen. Aus Sicht der Wirtschaftskammer ist es das "Jahr des Mittelstands".
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 01-02/06   

Kämpferherzen

Mehr als die Hälfte aller Asylwerber in der Steiermark sind Tschetschenen. Die meisten werden als Flüchtlinge anerkannt und bleiben zunächst in Österreich. Trotzdem sind die neuen Mitbürger kaum integriert.
DONJA NOORMOFIDI | aus FALTER 01-02/06   

Über Tiere

Im Sommer 2005 berichtete der „Falter“ über Praktiken von Mädchenhändlern und deren Kunden, die aus „besseren Kreisen“ stammen. Die Autorin hat das Material der Recherchen zu einem Theatertext verdichtet, der hier zum ersten Mal abgedruckt ist.
ELFRIEDE JELINEK | aus FALTER 01-02/06   

10 Jahre, 14 Wohnungen

Wolfgang Mozart, vor 250 Jahren in Salzburg geboren, verbrachte die wichtigste und spannendste Zeit seines Lebens in Wien. Reaktionsschnell und geschickt nutzte er die pulsierende Metropole für seine Karriere. Ein Porträt des Urbanisten und seiner Stadt.
CARSTEN FASTNER | aus FALTER 01-02/06   

Kunst und alte Schachteln

Sie stellen Tausende Pappfiguren in der Stadt auf oder verteilen Druckgrafik auf Klopapier: Guerillakunst im öffentlichen Raum muss nicht zwangsläufig aus der Spraydose kommen. Zwei schöne Beispiele für „Street Art“ in Wien.
CHRISTOPHER WURMDOBLER | aus FALTER 01-02/06   

Männerfantasie

Es ist erfrischend, dass in der kitschigen Vorweihnachtszeit ein Tier im Mittelpunkt der Medien steht, das kein Rentier, Esel oder Ochse ist. King Kong, eine Art mutierte Variante eines Gorillas, nimmt einen weiteren Anlauf, eine spärlich bekleidete weiße Frau anzuschmachten. Stalking nennt man das heutzutage.
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 51/05   

Heimat, fremde Heimat

Völkerfreundschaft auf ihrem Tiefpunkt: Einst war der gebürtige Steirer und Gouverner Kaliforniens Arnold Schwarzenegger noch der Darling der steirischen Politszene. Jetzt soll nicht einmal mehr ein Fußballstadion an ihn erinnern. Die Geschichte einer Entfremdung.
HERWIG HÖLLER | aus FALTER 51/05   

„Ich glaube, es ist Liebe“

Die neue Siemens-Generaldirektorin Brigitte Ederer über einsame Entscheidungen, verrückte Leidenschaften, bösartige Kapitalisten und die Gründe, warum sie sich immer noch Gitti nennt.
GERALD JOHN, NINA WEISSENSTEINER | aus FALTER 51/05   

„Kotzen wir auf die DJs!“

Wilde Jahre einer Nobelpreisträgerin: Um 1970 wollte Elfriede Jelinek Teil einer Jugendbewegung sein. Sie trat mit Krautrockbands auf, lebte in der WG und verfasste politische Manifeste. Ein Vorabdruck aus der ersten Jelinek-Biografie, die im Jänner erscheint.
ROLAND KOBERG, VERENA MAYER | aus FALTER 51/05   

Carl und seine 600 Helden

Seit nunmehr achtzig Jahren und drei Generationen betreibt die Auböck-Dynastie ihre weltweit geschätzte Designmanufaktur in der Bernardgasse in Neubau. Derzeit steht Carl Auböck III. der Ideenschmiede vor. Porträt eines Unermüdlichen.
WOLFGANG PATERNO | aus FALTER 51/05