"Wir, ich meine Deutschland,
die alte Rabenmutter"
Heinrich Heine
Gern räsoniere ich über die Skurrilität der verschiedenen Tageswidmungen wie zum Beispiel den Welteitag. Der ist noch weit weg, aber der Internationale Weltfrauentag, der diese Woche stattfindet, bedarf viel mehr der Ernsthaftigkeit.
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 10/06
Im Frühling wird’s brisant: Die Wampe ist immer schon lang vor dem Rest von einem da, die Jeans sind wieder eingegangen. Da hilft nur eines: ab ins Fitnesscenter. Der „Falter“ schwitzte sich durch Grazer Studios.
DONJA NOORMOFIDI, GERLINDE PÖLSLER | aus
FALTER 10/06
Österreich 24“, „Today“ oder doch „24Stunden“? Der „Falter“ hat sich die Titelideen der neuen Fellner-Tageszeitung angesehen.
STEFAN APFL | aus
FALTER 10/06
Das Filmmuseum widmet dem deutschen Filmemacher, Theoretiker und Medienkünstler Harun Farocki eine Retrospektive, in der Generali Foundation läuft eine von ihm kuratierte Ausstellung. Ein Werk-Porträt.
MICHAEL OMASTA | aus
FALTER 10/06
Vor zehn Jahren publizierte Peter Payer seinen ersten Zeitungsartikel zum Thema Wien – mittlerweile hat der Historiker und Ausstellungsmacher eine neue Form der Metropolenforschung etabliert. Porträt eines
rastlosen Stadterforschers.
WOLFGANG PATERNO | aus
FALTER 10/06
"Mir schwant etwas, Journalisten entets", aphorismierte 1994 der Sprachmusiker Uwe Dick in seiner "Sauwaldprosa". Doch jetzt wurde er mit seinem Bonmot von der Vogelgrippe eingeholt, und mittlerweile schwant es nur so in den Medien, dass die Federn fliegen.
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 09/06
Nach Jahren des Werkens im Verborgenen befindet sich die Grazer Literaturszene wieder im Aufbruch.
Junge Autorinnen und Autoren arbeiten gegenwärtig hart an ihren Karrieren, werden vom Literaturbetriebumhätschelt und von den Medien hofiert.
HELMUT BAST, TIZ SCHAFFER | aus
FALTER 09/06
Bundessprecher Alexander Van der Bellen über seine störenden Eigenschaften in der Politik, Konzepte gegen die Armut, die Schweizermacher in der Regierung und warum er oft minutenlang in die Auslagen von Spielzeuggeschäften starrt.
JULIA ORTNER, NINA WEISSENSTEINER | aus
FALTER 09/06
„Gutes Rathaus, böser Bund“ – das alte Schema gilt für viele Kulturschaffende nicht mehr. Wie wird die Politik von Kunststaatssekretär Franz Morak und dem Wiener Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny von den Betroffenen wahrgenommen? Der „Falter“ hat sich umgehört.
CARSTEN FASTNER, MATTHIAS DUSINI | aus
FALTER 09/06
Noch ein Jubiläum: zwanzig Jahre Döner-Kebap in Wien. Was klemmt da eigentlich zwischen zwei Brothälften? Und wieso heißt es manchmal auch Kebab, mit „b“? Und überhaupt: Worauf müssen Döneresser achten? Hier kommt unser zweitliebstes Fleischgericht. Mit Scharf!
BARBARA ZEMAN | aus
FALTER 09/06