Wer bietet mehr?

Jahrzehntelang war Österreich ein weißer Fleck auf der Landkarte internationaler Großfestivals, durch Frequency & Co lassen sich inzwischen auch hier die Massen mobilisieren. Kleinere Veranstalter wie Wiesen können im Marktgerangel um Besucherzahlen und große Bandnamen kaum noch mithalten.
GERHARD STÖGER, THOMAS PRLIC | aus FALTER 23/06   

Macht Platz!

Sie wollen nicht länger brav auf der Parkbank sitzen, während sich die Buben im Ballspielkäfig austoben: Junge Wienerinnen erobern sich mittels Mädchenzonen ihr eigenes Stück Grün im Park.
MARTINA STEMMER | aus FALTER 23/06   

„Da treiben Leute“

Die Grazer Flusssurfer haben in den letzten Jahren die Mur erobert und sich ein Stück Meer mitten in die Stadt geholt. Gemeinsam mit den Kajakfahrern und den Murfischern teilen sie sich einen Stadtteil, der – trotz Acconci-Insel und Promenade – nur langsam näher an die Stadtbewohner rückt. Über das Leben mit der perfekten Welle, Kolibakterien, Kugelgrill und dem guten alten Sex-und-Surf-Klischee.
DONJA NOORMOFIDI | aus FALTER 22/06   

„Du bist eine Schande!“

Wie viel zählt eine Tochter in traditionellen Einwandererfamilien? Auch in Österreich werden junge Migrantinnen gegen ihren Willen vermählt – Mädchen wie Aylin. Sie berichtet, wie sie mit 15 zwangsverlobt wurde und flüchten konnte.
JULIA ORTNER, NINA WEISSENSTEINER | aus FALTER 22/06   

„Das Spiel ist das Spiel“

Alle reden über Fußball. Wir auch: Der „Falter“ bat die Schriftstellerin Marlene Streeruwitz, den Exkicker Toni Polster und den Kabarettisten Florian Scheuba zu einem Gespräch über Gegenwart und Zukunft des Fußballs, über die Männlichkeitskrise der Österreicher und die Übermacht der Bilder.
KLAUS NÜCHTERN, WOLFGANG KRALICEK | aus FALTER 22/06   

Der Eisstoß kommt

Das Geschäft mit Speiseeis war in Wien, bis auf die eine Ausnahme am Reumannplatz, stets fest in den Händen einiger Familien aus Italien. Doch gerade haben die Fratelli-Brüder Jusupov am Schwedenplatz ein Eisgeschäft eröffnet. Wird das Eis jetzt dünner? Wie viele Salons verträgt die Stadt?
CHRISTOPHER WURMDOBLER | aus FALTER 22/06   

Was plant Graz?

Wolkenkratzer am Schloßberg, Murüberbauung, U-Bahn bis Maribor – an großen Visionen für Graz hat es noch nie gemangelt. Allerdings: Was heißt heute schon Stadtplanung, und welche Möglichkeiten hat sie überhaupt, wenn die Stadtkassen leer sind? Mit dem „Falter“ diskutieren Finanzstadtrat Wolfgang Riedler und Architekt Harald Saiko.
FABIAN WALLMÜLLER, FRANZ NIEGELHELL | aus FALTER 21/06   

Keppeln gegen Kebab

Jetzt müssen wieder die Ausländer herhalten. Diesmal hacken nicht nur die Blauen auf den Muslimen rum, auch die schwarze Kanzlerpartei macht Stimmung gegen den Islam. Was bieten die Parteien noch alles auf, um die xenophobe Wählerschaft zu bedienen?
JULIA ORTNER, NINA WEISSENSTEINER | aus FALTER 21/06   

„Theater gibt’s ja nicht!“

Der deutsche Regisseur Jürgen Gosch ist mit „Macbeth“ und „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ zu Gast. Der „Falter“ sprach mit einem Künstler, der so souverän wirkt wie seine Inszenierungen.
WOLFGANG KRALICEK | aus FALTER 21/06   

„Das war unser 68“

Heuer feiert die Arena ihr dreißigjähriges Bestehen. Dabei ist der Veranstaltungsort von heute gar nicht jener Freiraum, der 1976 einen Sommer lang erkämpft wurde. Zeitzeugen erinnern sich, stellen klar und erklären die Wichtigkeit der Besetzung des damaligen Auslandsschlachthofs in Simmering.
CHRISTOPHER WURMDOBLER, THOMAS PRLIC, WOLFGANG PATERNO | aus FALTER 21/06