„Ich bin ein Tourist“

Nach elf Jahren hat Christoph Ransmayr wieder einen Roman geschrieben. Im „Falter“-Interview spricht er über den „Fliegenden Berg“, über seine Rückkehr nach Wien, über die Messner-Brüder, das Steirische an Tibet und seine „Roots“.
GÜNTER KAINDLSTORFER | aus FALTER 39/06   

Beichtgeheimnisse

Monatelang sind sie durch die Steiermark getourt und haben Phrasen gedroschen. Doch jetzt ist Schluss damit: In den „Falter“-Kurzinterviews packen die steirischen Spitzenkandidaten über ihre Lügen und Zukunftsfantasien aus.
DONJA NOORMOFIDI, GERLINDE PÖLSLER | aus FALTER 39/06   

Heiße Luft

"Ich glaube keiner Statistik, die ich nicht selbst gefälscht habe." Dieser gerne und bei jeder unpassenden Gelegenheit verwendete Spruch stammt angeblich von dem ehemaligen britischen Premierminister Sir Winston Churchill. Da dieses Zitat durch keine Originalquelle belegt werden konnte, wurde es Hitlers Minister für Volksaufklärung und Propaganda, Joseph Goebbels, untergeschoben.
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 38/06   

Lockere Kontrolle

Der herbst ist tot – lang lebe der herbst: Im Zuge seiner habituellen Neuerfindung bricht das an Traditionen und Krisen reiche Festival in seinem 39. Jahr mit alten Ritualen und beschreitet lustvoll neue Wege.
THOMAS WOLKINGER, ULRICH TRAGATSCHNIG | aus FALTER 38/06   

„Ich war lange unpolitisch“

Demnächst feiert Georg Danzer seinen sechzigsten Geburtstag. Ein Gespräch über Sex als Kommunikationsform, das Legomännchen Karl-Heinz Grasser und Lieder, die die Welt verändern.
GERHARD STÖGER, WOLFGANG KRALICEK | aus FALTER 38/06   

Rokoko? Wiedererfinden!

Herbert Lachmayer ist Unilehrer und Manager. Er führte ein halbes Jahr lang einige Tausend Menschen durch die von ihm gestaltete und produzierte Mozart-Ausstellung in der Albertina.
ARMIN THURNHER | aus FALTER 38/06   

Von Achammer bis Zimmermann

Vor sechs Jahren verkündete die Wenderegierung das Ende von Proporz, Parteibuchpolitik und politischer Freunderlwirtschaft. Was blieb von diesem Versprechen?
NINA HORACZEK | aus FALTER 38/06   

Blödchen

Intelligenztests leiden unter dem Vorwurf, dass die einzelnen Testbeispiele immer kulturspezifische Eigenheiten enthalten, die – je nachdem, worauf man Wert legt – von Menschen mit bestimmten Vorerfahrungen leichter oder schwerer gelöst werden können. Ist zum Beispiel das Fortsetzen logischer Zahlenreihen ein besseres Indiz für Intelligenz als die Fähigkeit, komplexe Rhythmen nachtrommeln zu können?
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 37/06   

Mäikl is bäck

Michael Mantler, der als junger Mann aus St. Pölten auszog, um in New York Jazzmusiker zu werden, präsentiert in seiner Geburtsstadt Wien drei Konzerte mit einer Auswahl aus seinem Schaffen. Der „Falter“ besuchte ihn in Kopenhagen und sprach mit ihm über Heimat, Free Jazz und alte Gefährten.
KLAUS NÜCHTERN | aus FALTER 37/06   

Bildungssystem steht infrage

Berater Max Friedrich erklärt, warum nach dem Fall Kampusch die Lehrbücher umgeschrieben gehören, warum das Bildungssystem wankt und warum es Kollateralschäden verursacht, ihn der Eitelkeit zu zeihen.
MATTHIAS G. BERNOLD | aus FALTER 37/06