„Das sind doch keine News“, sagte Joe Chip zur Nachrichtenmaschine. „Das sind irgendwelche Finanzgeschichten. Ich will aber wissen, welcher TV-Star mit wessen drogensüchtiger Frau ins Bett gegangen ist.“ So visionär sah Philip K. Dick bereits 1969 in seinem Roman „Ubik“ die wirklichen Bedürfnisse der kommenden Informationsgesellschaft voraus.
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 36/07
Der Papst kommt nach Mariazell, und die Welt ist live dabei. Das Spektakel wird den Alltag der Obersteirer nicht verändern. 24 Stunden im Leben eines Gnadenortes.
DONJA NOORMOFIDI, STEFAN APFL | aus
FALTER 36/07
Die Taliban kehren nach Kabul zurück, Bagdad versinkt im Chaos. Sechs Jahre nach dem Anschlag vom
Elften September ist die Frage erlaubt, ob El Kaida den „Krieg gegen den Terror“ gewonnen hat.
ULRICH LADURNER | aus
FALTER 36/07
Richard Thompson hat den Folkrock miterfunden und seine überaus
produktive Karriere bis heute erfolgreich fortgesetzt. Der „Falter“ sprach mit dem
bekennenden Muslim über das aktuelle Folkrevival, über Bildung, musikalischen
Purismus, 9/11 und den Imperialismus der USA.
ROBERT ROTIFER | aus
FALTER 36/07
KONSUM Letzte Woche hat im Prater eine neue Shoppingmall aufgesperrt. Die Betreiber des Stadioncenters hoffen, dass wir dort nicht nur einkaufen, sondern auch gern die Freizeit verbringen. Was soll uns am Warenerwerb im Rudel noch reizen?
MARTINA STEMMER | aus
FALTER 36/07
Wo kommen die Löcher im Käse her?
Kurt Tucholsky
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 35/07
Der Grazer Mario Barth hat Lenny Kravitz und Snoop Dogg tätowiert, Pamela Anderson steht auf seiner
Warteliste. Ein Gespräch über Jugendsünden, sture Stars und sein Hausverbot im Hotel Erzherzog Johann.
TIZ SCHAFFER | aus
FALTER 35/07
Eine Reise zu Fuß durch Wien: vom Nordosten in den Südwesten; von Gerasdorf nach Atzgersdorf; vom 22. in den 23. Bezirk; über die Wagramer Straße und diverse Donauen in die kleine Steiermark und über die dümmste Treppe der Stadt in die eigene Kindheit.
KLAUS NÜCHTERN | aus
FALTER 35/07
Der Burgschauspieler Robert Meyer startet in seine erste Spielzeit
als Volksoperndirektor. Mit dem „Falter“ sprach er über sein Verhältnis zu Franz Morak, grauenhafte Wunschkonzerte und die deutsche Staatsbürgerschaft.
CARSTEN FASTNER | aus
FALTER 35/07
Gestern war er als Panzerkardinal gefürchtet, heute lieben sogar die Liberalen Bendedikt XVI., weil er sich gegen den Werterelativismus stellt. Was treibt „Professor Doktor Papst“ an?
ROBERT MISIK | aus
FALTER 35/07