Drogenszene

Bei den Olympischen Spielen in Peking sah es lange Zeit so aus, als ob es in allen 36 Sportarten nur fünf Dopingfälle geben würde, bis in der letzten Woche die Pferde Cöster (D), Camiro (N), Lantinus (IE) und Chupa Chup (BR) als Dopingsünder aufgedeckt wurden.
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 35/08   

Der letzte Sieg des Terrors

Sie mordeten in Wien und bunkerten hier sechs Millionen Euro. Jahrelang kämpfte die Republik um das Vermögen der Abu Nidal-Gruppe. Nun unterlagen Staat und Opfer in einem abenteuerlichen Prozess.
FLORIAN KLENK | aus FALTER 35/08   

Der verlorene Sohn

Der König der 80er ist tot. Nachruf auf einen Musiker, der Amerika im Blut und Wien im Herzen hatte.
WOLFGANG KRALICEK | aus FALTER 35/08   

Im grünen Bereich

Hier wird geschnarcht, geschmust, getanzt –und das in Reih und Glied. Zehntausende Touristen meiden Hotels und ziehen auf Wiens Campingplätze. Vom globalen Dorf am Rande der Stadt.
SOPHIA-THERESE FIELHAUER | aus FALTER 35/08   

Neuer Folter-Skandal bei Wiener Polizei.

Polizeichef Mahrer suspendiert zwei Beamte: „Untolerierbare Zustände“
FLORIAN KLENK | aus FALTER 34/08 | 1 Kommentar   

Spielgefährten

Welches besondere Tier sollte in der Finalwoche der Olympischen Sommerspiele 2008 zum Intimtalk in diese Kolumne eingeladen werden?
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 34/08   

Ordnung muss rein

Etwas links und viel rechts – die ÖVP will in der Zuwanderungsdebatte alles abdecken. Doch hinter dem Doppelspiel drängt der liberale Wirtschaftsflügel auf offene Grenzen.
JULIA ORTNER | aus FALTER 34/08   

„Ich wollte nicht schockieren“

Hermann Nitsch wird 70. Ein Gespräch über sein Desinteresse an Politik, sein Verhältnis zum Tod und den Umstand, dass die berühmteste Aktion ohne ihn stattfand.
MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 34/08   

Donaubalzer

Sprachlosigkeit, Witz oder plumpe Anmacherei: Wie originell sind Großstadtmänner heute, wenn sie Frauen kennenlernen wollen? Ein Selbstversuch am Donaukanal.
NATHALIE GROSSSCHÄDL, YVONNE SCHRÖDER | aus FALTER 34/08   

Bruchgefahr

Die Zahl der Wohnungseinbrüche ist stark nach oben geklettert, in Graz hat sie sich sogar verdoppelt. Ob Kirchen, Kindergärten oder Vereinsgebäude: Einbrecher von heute machen vor nichts halt und gehen äußerst organisiert vor.
JEANNINE HIERLÄNDER | aus FALTER 34/08