Präsident Emmanuel Macron kann in der Stichwahl gegen Marine Le Pen nur siegen, wenn sich genügend Linkswähler für ihn entscheiden – und das ist ungewiss.
DANNY LEDER
Das Rektorat der Universität Wien wird neu besetzt. Nun hat sich der Gleichbehandlungsausschuss eingeschaltet
ANNA GOLDENBERG
Warum Marine Le Pen den amtierenden Staatspräsidenten Emmanuel Macron besiegen könnte
DANNY LEDER
Das Kunsthaus Wien bekommt mit Gerlinde Riedl eine neue Direktorin – und die Wien Holding hat Pläne, die an Kitsch und Kommerz denken lassen.
MATTHIAS DUSINI
1.400 Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine sind bislang in Wien angekommen und müssen unterrichtet werden. Das wirft Probleme auf, die unerwartet sind – aber keineswegs unbewältigbar.
MARTIN STAUDINGER
Fragen und Antworten zum Wirbel um die Familie Nehammer und zwei ihrer Personenschützer.
MARTIN STAUDINGER, PAUL SONNBERGER
Gestern Vormittag hat die Polizei die letzte besetzte Stadtstraßen-Baustelle geräumt. Pressevertreter wurden erst Stunden später zu dem besetzten Gelände vorgelassen – und das auch bis auf einige Meter Entfernung. Mit welcher Begründung die Polizei vorging und wie es FALTER.morgen trotzdem gelang, die Aktion zu dokumentieren.
SORAYA PECHTL
Die Toten von Butscha deuten auf ein monströses russisches Kriegsverbrechen. Was ist in der kleinen Stadt passiert, wie soll die Weltgemeinschaft angemessen reagieren?
AYDER KHALILOV, EVA KONZETT, FLORIAN KLENK, INGRID GÖSSINGER, MARTIN STAUDINGER, STANISLAW ASEJEW | aus
FALTER 14/22
Die Publizistin und Drehbuchautorin Laurie Penny wünscht sich eine „sexuelle Revolution“, die Frauen und Männer von allen Konventionen befreit. Aber wie soll das gehen, in Zeiten von Pandemie und Krieg?
BARBARA TÓTH, MARIA MOTTER | aus
FALTER 14/22
Der Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk über den Boykott gegen russische Kultur, den grausamen König Putin und seinen neuen Roman „Die Nächte der Pest“
MARIA MOTTER, MATTHIAS DUSINI | aus
FALTER 14/22