Falter-Bildungskanon: Intellektuelle, Künstler, Unternehmer und Bildungsexperten erklären, wie der Unterricht der Zukunft aussehen könnte
BARBARA TÓTH, INGRID BRODNIG | aus
FALTER 01-02/14
Festplatten werden kaputt und Dateiformate irgendwann nicht mehr gebräuchlich: Wie Entwickler und Bibliothekare unsere digital gespeicherten Informationen für die Nachwelt archivieren wollen
VANESSA BÖTTCHER | aus
FALTER 01-02/14
Über Faszination, Widersprüchlichkeit und Zerrissenheit des Satirikers und Herausgebers der Fackel. Und über die Aktualität seiner Kritik
Im Wien des Ersten Weltkriegs ging das Leben weiter. Und das Nachtleben konnte sich erst entfalten
ALFRED PFOSER | aus
FALTER 01-02/14
Volksanwalt Günther Kräuter über seine Sorgen mit privaten Securitys in Vordernberg und in Spitälern und den Grund, warum er den Pflegeregress ablehnt
GERLINDE PÖLSLER | aus
FALTER 01-02/14
So wie bei Computern sollte auch das Jahr regelmäßig neu gestartet werden. Und da beginnt man am besten ganz am Anfang, dort wo der Buchstabe A haust.
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 01-02/14
Wir sind mitten in der Ballsaison. Der Musiker Bernd Fröhlich mit seinem Orchester ebenfalls
CHRISTOPHER WURMDOBLER | aus
FALTER 01-02/14
Die neue Regierung ist angelobt. Was muss sich ändern, damit das Kabinett Faymann II doch nicht die letzte große Koalition wird?
BARBARA TÓTH, FLORIAN KLENK, INGRID BRODNIG, JOSEPH GEPP, WOLFGANG ZWANDER | aus
FALTER 51-52/13