Die Donau City hätte Wiens modernster Stadtteil werden sollen. Doch anstelle von Urbanität wachsen hier Bürotürme und Garagen. Was passiert, wenn die Stadt ihre Zukunft in die Hände von Investoren legt
BIRGIT WITTSTOCK | aus
FALTER 41/15
Zum Semesterbeginn vermisst der Falter die Universitäten der Stadt. Diese Woche die Schulen der Helfer und Heiler – die medizinischen Universitäten
LUKAS MATZINGER | aus
FALTER 41/15
Der neue Alleingeschäftsführer des Universalmuseum Joanneum, Wolfgang Muchitsch, über Peter Pakesch, Sparpotenzial und Politiker, die nur mit dem Auto am Kunsthaus vorbeifahren
DONJA NOORMOFIDI, GERLINDE PÖLSLER | aus
FALTER 41/15
Peter Iwaniewicz hofft, dass es im Weltraum wegen der NASA-Post keinen Shitstorm gibt
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 41/15
„Körper“: Die Kompanie Sasha Waltz & Guests erforscht den Menschen im Tanzquartier
SARA SCHAUSBERGER | aus
FALTER 41/15
Migration zeigt uns unsere eigene prekäre Lage. Wir sind in jeder Hinsicht gefordert. Auftakt zu einer Debatte
ARMIN THURNHER | aus
FALTER 40/15
Der Rote Maximilian Zirkowitsch und die Grüne Okiemute Akpuma bringen Satire in den Wiener Wahlkampf. Über inhaltsleere Kampagnen und die politisch-mediale Kraft der Selbstironie
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus
FALTER 40/15
Die erste von Burgtheater-Direktorin Karin Bergmann allein programmierte Spielzeit hat begonnen. Im Gespräch erklärt sie, warum sie Flüchtlinge nicht auf die Bühne holen will und die Burg einen Schuldenschnitt braucht
SARA SCHAUSBERGER, STEFANIE PANZENBÖCK | aus
FALTER 40/15
Essen ist längst das neue Feiern geworden. Aber haben die vielen neuen Fress-Events noch etwas mit echter Esskultur zu tun?
BARBARA TÓTH | aus
FALTER 40/15