Eva Maria Marold und Wilfried Scheutz spielen in „Die Tankstelle der Verdammten“ im Stadtsaal
STEFANIE PANZENBÖCK | aus
FALTER 33/16
Vor einem Jahr brachen Flüchtlinge vom Budapester Hauptbahnhof Keleti Richtung Wien auf. 1000 Menschen gingen zu Fuß über die Autobahn. Der Kraftakt markierte die Wende in der europäischen Flüchtlingskrise. Erinnerungen einer Augenzeugin
Vor 30 Jahren wurde Thaddäus Podgorski ORF-Chef. Ein Gespräch darüber, wie die Strippenzieher im Hintergrund Politik im ORF machen
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus
FALTER 32/16
Der Schriftsteller Ilija Trojanow trainierte vier Jahre lang 80 Disziplinen der olympischen Sommersportarten und schrieb ein Buch darüber. Ein Gespräch über Körper und Geist, Kämpfen und Scheitern
STEFANIE PANZENBÖCK | aus
FALTER 32/16
Die laufenden Sommerspiele zeigen alle Merkmale der Freiheit und politischen Abhängigkeit, die den Olympismus seit langem prägen
JOHANN SKOCEK | aus
FALTER 32/16
Seit 14 Jahren lassen sich österreichische Winzerinnen in Unterwäsche für einen Kalender fotografieren. Das Kalendermädchen im Weingarten – ein Auslaufmodell?
VERENA RANDOLF | aus
FALTER 32/16 |
1 Kommentar
Peter Iwaniewicz fragt sich, ob beim Ausrotten Glückshormone ausgeschüttet werden
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 32/16
Jamie Hince kommt mit The Kills zum Frequency-Festival nach St. Pölten
SEBASTIAN FASTHUBER | aus
FALTER 32/16
Was macht einen jungen Menschen zum Attentäter? Wieso radikalisieren sich junge Flüchtlinge? Der Wiener Psychiater Patrick Frottier hat Terroristen in Haft begutachtet und junge Flüchtlinge in Freiheit. Ein Gespräch über Hilflosigkeit, Aggression und eine aufgeklärte Antwort auf die Radikalisierung Jugendlicher durch den IS
FLORIAN KLENK | aus
FALTER 31/16