Sie lachen

Das österreichische Kabarett macht einen Sprung nach vorne: Frauen erobern die Kleinkunstbühnen des Landes und befreien den Humor von Klischees
MARTIN PESL, STEFANIE PANZENBÖCK | aus FALTER 15/17   

 

Die Marathon-Frau

Vor 50 Jahren lief Kathrine Switzer als erste Frau in Boston offiziell einen Marathon. Heute ist die US-Amerikanerin eine Ikone: Zu Ostern läuft sie ihr Jubiläumsrennen in Boston – im Mai kommt sie nach Wien
TOM ROTTENBERG | aus FALTER 15/17   

Burger ist tot, es lebe der Toast!

Einer der Wiener Burger-Pioniere toastet jetzt Weißbrotscheiben
FLORIAN HOLZER | aus FALTER 15/17 | 1 Kommentar
 

Beats in der Pampa

Bevölkerungsprognosen zeichnen dem niederösterreichischen Waldviertel ein düsteres Bild: Abwanderung, Geburtenrückgang, Überalterung. Wie geht es den Jungen, die bleiben? Eine Donnerstagnacht in der Landdisco
VERENA RANDOLF | aus FALTER 15/17   

Trost und Rad

Peter Iwaniewicz hält € 1,50 für 90 ml Rädertiere einen guten Preis
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 15/17   

 

Kakteenliebhaber unter sich

Der Paarlauf Carl Spitzweg und Erwin Wurm sorgt ohne Verrenkungen für viel Amüsement
NICOLE SCHEYERER | aus FALTER 15/17   

 

Wie hältst du’s mit den Frauen, Hamid?

Wer aus Afghanistan kommt, bringt Gewalterfahrungen mit. Oft auch ein archaisches Frauenbild. Welches? Eine erste Studie gibt Auskunft
SIBYLLE HAMANN | aus FALTER 14/17   

 

„Das geht jetzt aber nicht, Sie sind Gast hier!“

Fünf Jahre lang hat SZ-Korrespondentin Cathrin Kahlweit von Wien aus Österreich und Mittel-und Osteuropa beschrieben. Im Sommer nimmt sie Abschied. Eine Bilanz
BENEDIKT NARODOSLAWSKY, FLORIAN KLENK | aus FALTER 14/17   

 

Nachrichten aus dem Dickicht

Mit „Strategien der Wirtsfindung“ legt Brigitta Falkner, Austria’s most sophisticated girl der Bild- & Textproduktion, einen packenden Thriller aus dem Tierreich vor
KLAUS NÜCHTERN | aus FALTER 14/17   

 

Wem gehört der Markt?

Wiens 17 Märkte könnten die größten und besten Nahversorger der Stadt sein. Stattdessen wird die Gastro-Spielwiese immer größer und die Obst- und Gemüsestände verschwinden
FLORIAN HOLZER | aus FALTER 14/17