Heute Marke, morgen Müll

Der Onlinehandel boomt, doch viele Packerln gehen zurück. Oft gelangen die Waren dann nie mehr in den Verkauf: Sie werden zerschnitten, geschreddert, verbrannt
GERLINDE PÖLSLER | aus FALTER 48/22   

Kaffee bei Schalter 22

Einer der schönsten Räume der Welt hat jetzt auch ein sehr gutes Café
FLORIAN HOLZER | aus FALTER 48/22
 

„Es gibt Momente, in denen ein Reparaturseidl Wunder wirkt“

Der Dialektsänger Voodoo Jürgens hat eine neue Platte aufgenommen und spielt seine erste Kino-Hauptrolle. Ein Gespräch über junge Nächte, den Wert von Kultur, menschliche Zirkuspferdchen und den Sinn des Lebens
GERHARD STÖGER | aus FALTER 48/22   

 

Die Mullahs in Floridsdorf

Das Zentrum der Islamischen Kultur Imam Ali in Wien sollte geschlossen werden, fordert Heiko Heinisch im Gastkommentar.
HEIKO HEINISCH   

Wirbel um Rotstich

Die FALTER-Recherche über die Vergabe von Informationskampagnen durch den Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien sorgt für Reaktionen.
FALTER.MORGEN   

 

„Nachrichten in einfacher Sprache”

FALTER.morgen-Redakteurin Soraya Pechtl hat den Leopold Ungar-Journalistenpreis gewonnen. ORF-Satiriker Peter Klien hielt die launige Festrede über die Lage des Journalismus nach der Chat-Affäre.
FALTER.MORGEN   

 

Vorhang auf für die FPÖ

Drei Jahre nach dem größten FPÖ-Skandal der Geschichte zeigen Umfragen die Freiheitlichen wieder im Rennen um Platz eins. Wie konnte das geschehen? Und was heißt das für die Innenpolitik?
BARBARA TÓTH, BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus FALTER 47/22   

 

Ludwigs Lieblingswerbeagenturen

Die Stadt Wien gab 2021 knapp drei Millionen Euro für Kreativagenturen, Produktion und Rechte aus. Davon flossen knapp 50 Prozent in Kampagnen, die von SPÖ-nahen Werbern geführt wurden. Kein Zufall
SORAYA PECHTL | aus FALTER 47/22   

 

„Die Seelen sind verklebt“ „Sind Sie verblendet?“

Aktivisten überschütteten ein Gemälde von Gustav Klimt mit Farbe. Wir baten den Klimaschützer Florian Wagner und Museumsdirektor Hans-Peter Wipplinger zum Streitgespräch über Kunst und Protest
DANIELA KRENN, MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 47/22   

 

Die Kinder, die um ihr Recht auf Schule kämpfen

Jugendliche mit intellektueller Behinderung fliegen viel zu früh aus der Schule. Zwei Familien haben sich nun zusammengetan, um das zu ändern – und haben für ihren Kampf für ein inklusives Schulsystem viel Unterstützung gefunden
NINA HORACZEK | aus FALTER 47/22