Die Planung des Ungeplanten

Mit der Nordbahnhalle hatte Wien ein Labor für Urbanismus. Nun droht der Abriss – ist das Experiment gescheitert?
BIRGIT WITTSTOCK | aus FALTER 34/19   

 

Erdäpfel oder Red Bull?

Vorarlberger Unternehmen wollen ins Grünland expandieren. Das ist zwar geschützt, doch die Politik macht das Versiegeln von Böden dann doch oft möglich
ELISA TOMASELLI | aus FALTER 34/19   

Entschädlinge

Peter Iwaniewicz fordert Honorare trotz Nachrichtenflaute
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 34/19   

 

Auf musikalischer Spurensuche

Hochkarätige Kammermusik-Sommerfestivals: Vom Waldviertel über das Kamptal nach Wien
MIRIAM DAMEV | aus FALTER 34/19   

 

Yes, ve-gan?

Das Geschäft mit pflanzlichen Fleischersatzprodukten boomt. Das hat viele Gründe, aber hat wenig mit Veganern zu tun
EVA KONZETT | aus FALTER 33/19   

 

Die geplante Beschlagnahmung

Vor einem Vierteljahrhundert deckte das Wochenmagazin Profil den Fall Groër auf, der die konservative Reichshälfte erschütterte. ÖVP-Urgestein Andreas Khol erinnert sich
JOSEF VOTZI | aus FALTER 33/19   

 

Gebrannte Kinder

Rechte Provokateure oder deutsche Hochkultur? Auch nach 25 Jahren weiß die Welt nicht, was sie von Rammstein halten soll. Nächste Woche füllt die Band zweimal das Happelstadion. So politisch wie heute war sie noch nie
LUKAS MATZINGER | aus FALTER 33/19   

 

Das Blutopfer für die Mobilität

Der Tod zweier Kinder in einem Fahrradanhänger wirft – wieder einmal – eine Frage auf: Wieso sieht die Politik das Auto immer noch als das Maß aller Dinge?
TOM ROTTENBERG | aus FALTER 33/19   

Der Dernier-Cri-Thai

Die Gegenwart ist im Weißgerber-Viertel angekommen
FLORIAN HOLZER | aus FALTER 33/19
 

Die Melkroboter

Niedrige Preise, Überproduktion, übermächtige Genossenschaften: Viele Milchbauern sind in einer Tretmühle gefangen. Die Rebellen von der IG Milch machen jetzt nicht mehr mit
GERLINDE PÖLSLER | aus FALTER 33/19