In Bachlers Welt

Christian Bachler war zornig, weil ich das Kuh-Urteil lobte. Auf Facebook forderte mich der Bauer auf, ein paar Tage als Praktikant auf seinem Hof zu leben. Ich nahm die Einladung an und lernte, wie Klimawandel und Billigfleischindustrie die Almbauern ruinieren
FLORIAN KLENK | aus FALTER 39/19   

Almauftrieb

Peter Iwaniewicz geht immer in den Keller lachen
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 39/19   

Pizza-Populismus

Die Welt der Hotelkonzerne, und wie sie sich auf die Pizza niederschlägt
FLORIAN HOLZER | aus FALTER 39/19
 

„Ich habe bei allem mitgemacht“

Die kennen wir doch: Anna F. heißt jetzt Friedberg und tritt beim Festival Waves Vienna auf
SEBASTIAN FASTHUBER | aus FALTER 39/19   

Das sollte reichen

Wofür er steht, außer für das kleine, geliebte Österreich? Egal. Sebastian Kurz ist jung, nahbar und schnell. Unterwegs mit einer perfekten Projektionsfläche
PETER MÜNCH   

„Uns geht der Sauerstoff aus“

Wie steht es um die Presse in Europa? Drei Journalisten aus Österreich, Polen und Ungarn erzählen, wo die Freiheit bedroht ist und wie sie sich wehren - gegen Populisten und den eigenen Zynismus
ALEX RÜHLE   

Suche nach der Ideallinie

Vor der Wahl in Österreich hat SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner von Skihelden ebenso gelernt wie von den Widerständen in ihrer eigenen Partei. Die einstige Quereinsteigerin weiß nun in der Politik zu kämpfen
PETER MÜNCH   

„Für einen Kampf braucht es zwei“

Nikolaus Bachler, künftiger Intendant der Salzburger Osterfestspiele, über die Auseinandersetzung mit Christian Thielemann, seine Reformpläne und das Ende der Klassik-Autokraten.
EGBERT THOLL   

 

Generation Future

Fridays for Future hat die Politik des Landes verändert. Wer sind die Aktivisten? Und was macht sie erfolgreich?
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus FALTER 38/19   

 

Die letzten freien Seiten

Droht der Gazeta Wyborcza, einer der mutigsten Tageszeitungen in Europa, nach den Parlamentswahlen in Polen diesen Oktober das Ende?
NINA HORACZEK | aus FALTER 38/19