„Oper bleibt das größte Abenteuer“

Das Sirene-Operntheater hat sieben Kammeropern zum Thema Barmherzigkeit in Auftrag gegeben. Ein Gespräch über Glauben, Freiheit und Neue Musik in Bildern
MIRIAM DAMEV | aus FALTER 35/20   

 

Der lange Weg zur Freiheit in Belarus

Der belarussische Staatschef Alexander Lukaschenko lässt Demonstranten verprügeln und erschießen. Die Belarussen buhen ihn aus. Selbst die Arbeiterkollektive laufen über. Was steht in Minsk bevor?
SIMONE BRUNNER | aus FALTER 34/20   

 

Was kommt gegen Hass im Netz?

Die Koalition verhandelt ein Gesetzespaket. Es könnte Opferrechte stärken – und den Boulevard schwächen
ANNA GOLDENBERG | aus FALTER 34/20   

 

Die letzten Tage der Ironie

Der Schauspieler Manuel Bräuer über die demütigende Arbeit mit dem Regisseur Paulus Manker
MANUEL BRÄUER | aus FALTER 34/20   

 

Die Politik des Thermometers

Coole Straßen, Gürtelfrische West, Pop-up-Radwege, autofreie City – der Klimawandel bestimmt den Wien-Wahlkampf. Die Hitze ist zur neuen sozialen Trennlinie zwischen Arm und Reich geworden. Was tut die Stadt dagegen?
LISA KREUTZER | aus FALTER 34/20   

 

Yes, we camp!

Gelsen, Hitze, Rudelduschen: Was lieben Menschen am Camping? Drei Tage im Tullner Grün sollen die Antwort geben
LUKAS MATZINGER | aus FALTER 34/20   

Die Helsinkisierung Wiens

Wien hat jetzt endlich auch ein finnisches Café. Leider ohne Fisch-Strudel
FLORIAN HOLZER | aus FALTER 34/20

Aussatz

Peter Iwaniewicz schreibt über die Fauna in Verdichtungsgebieten
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 34/20   

 

„Die Pandemie ist die Klimakrise im Körper“

Die große Choreografin Anne Teresa De Keersmaeker, 60, eröffnet die Wiener Festwochen „reframed“ mit der Uraufführung eines Bach-Solos. Ein Gespräch über Krisen und ihre Ehe mit dem Tanz
MARTIN PESL | aus FALTER 34/20   

 

Hier spricht die Polizei

Gewalt, Rassismus, Corpsgeist: die Polizei steht in der Kritik. In den USA, in Deutschland und jüngst auch wieder in Wien. Wie erleben Wiener Polizisten ihre Arbeit? Der Falter bat zwölf Exekutivbeamte, in langen, vertraulichen Gesprächen über ihren Alltag, ihre Ängste, ihre Vorurteile und ihre Fehler zu sprechen
FLORIAN KLENK | aus FALTER 33/20