Mit der Pandemie kam die Infodemie: Verliert die Gesellschaft ihre intellektuelle Mitte?
BARBARA TÓTH | aus
FALTER 38/20
Die sozialen Medien haben die Bühne für Selbstdarsteller und Politikrabauken à la Trump gewaltig erweitert. Wieder einmal wird ein „Zeitalter des Narzissmus“ ausgerufen. Es gibt freilich auch Kritiker, die die Diagnose bezweifeln
KLAUS NÜCHTERN | aus
FALTER 38/20
Kinder, die kaum Deutsch sprechen, Lehrer, die mehr Sozialarbeit leisten als unterrichten, Lehrpläne, die unter den gegebenen Umständen nicht erfüllbar sind. Vier Lehrerinnen und Lehrer erzählen von ihrem Alltag an Wiener Mittelschulen
BIRGIT WITTSTOCK | aus
FALTER 38/20
„Der Wolf ist ein Sauviech“, sagt der Tiroler Bauer Thomas Schranz. Dennoch will er ihn nicht abschießen, sondern seine Schafe besser schützen. Das macht böses Blut, wie unsere Autorin als freiwillige Aushilfshirtin erlebt hat
GERLINDE PÖLSLER | aus
FALTER 38/20
Peter Iwaniewicz wird bald durch Google ersetzt werden
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 38/20
Der Kabarettist Gunkl präsentiert sein neues Soloprogramm. Ein Gespräch über Gemütsfaulheit, Cancel Culture und Federwege
STEFANIE PANZENBÖCK | aus
FALTER 38/20
Die Schule beginnt, es wird kalt. Die kommenden Monate entscheiden den Kampf gegen die Corona-Pandemie. Wie schlimm wird es wirklich, und wird eine Ampel unser Leben bestimmen? Wohin mutiert das Virus, und werden wir uns wirklich im Jänner impfen lassen können? Wir haben die wichtigsten Fragen für den Herbst beantwortet
BARBARA TÓTH, EVA KONZETT, LUKAS MATZINGER | aus
FALTER 37/20
Justizministerin Alma Zadić über die Hemmschwelle, gegen Hass im Netz vorzugehen, den Schutz von Flüchtlingshelfern und das Vorpreschen Österreichs auf EU-Ebene
ANNA GOLDENBERG | aus
FALTER 37/20
Claus Peymann ist wieder da. Der ehemalige Burgtheater-Direktor inszeniert Thomas Bernhard im Theater in der Josefstadt und teilt kräftig in alle Richtungen aus
MARTIN PESL | aus
FALTER 37/20