Der Geschmack der Zivilisation

Kelly Reichardts moderner Western „First Cow“ führt ins Oregon Territory von 1820 und sieht entschieden anders aus als die meisten Western aus den letzten 100 Jahren
MICHAEL PEKLER   

 

„Will ich wirklich Julianne Moore?“

Wie kriegt man einen Film zum Thema Abtreibung hin? Eliza Hittman über „Never Rarely Sometimes Always“
JULIA PÜHRINGER   

 

Gut, besser, Boston

In „City Hall“ feiert Frederick Wiseman seine Heimatstadt als positives Role-Model für Amerikas gespaltene Gesellschaft
MARTIN NGUYEN   

 

Stimmenhören und Selbstbestimmung

Natalia Metas sanft satirischer Psychothriller „El prófugo“ verläuft zwischen Synchronsprechen und Falschsingen
DREHLI ROBNIK   

 

Von Trüffelhund und Auerochs

Dokumentarfilme, die sich nicht über ihr Thema, sondern ihre Form definieren, sind eine gefährdete Spezies. Bei der Viennale sind einige herausragende Beispiele zu sehen
MICHAEL PEKLER   

 

Überschäumen in zwanghafter Alltagslebenskunst

„Kajillionaire“ und „Shirley“: Zwei US-Dramen mit Witz um Machtrituale in Kleinfamilien mit Anhang und das Heim als unlebbaren Ort
DREHLI ROBNIK   

 

Massage in Echtzeit

Tsai Ming-liang setzt mit „Rizi“ seine Erkundung der Langsamkeit fort
GERHARD MIDDING   

 

Die Hypernormalisierung des Alltags

Die Retrospektive „Recycled Cinema“ erzählt, wie Abfall und Archivmaterial, sogenanntes Found Footage, radikale neue Kunst gebiert
DOMINIQUE GROMES   

 

Pink, Grün oder Türkis: Wer ist sein Herzblatt?

Pop-up-Radwege oder Bildungsoffensive? Nach der Wahl ist vor den Koalitionsverhandlungen. Behält Wahlsieger Michael Ludwig von der SPÖ den grünen, bekannten Partner an seiner Seite? Kommt Rot-Pink? Oder gar ein Duo mit Türkis?
EVA KONZETT, NINA HORACZEK | aus FALTER 42/20   

 

Mit scharfem Flügelschlag

Ferdinand Wegscheiders Kommentare sind hart rechts. Was treibt den Servus-TV-Chef an?
BARBARA TÓTH | aus FALTER 42/20