Derzeit wird eine Diskussion über die Erlassung und Kontrolle von Corona-Regeln im privaten Bereich geführt. Die Vergemeinschaftung der Risiken bei gleichzeitiger Privatisierung des Risikoverhaltens ist unerträglich
BENJAMIN KNEIHS
Es beginnen die schwierigsten Monate der Pandemie. Ein verschlafener Sommer und parteipolitische Winkelzüge gefährden Österreichs Weg durch die Pandemie. Wie gut hat die Politik die Gesundheitskrise bisher bewältigt? Was droht uns im Herbst? Was vom Corona-Krisenmanagement der österreichischen Regierung zu halten ist
BARBARA TÓTH, LUKAS MATZINGER, NINA HORACZEK | aus
FALTER 44/20
Was bedeutet es für eine Zeitung wie die New York Times, „fair“ zu bleiben, wenn es Donald Trump egal ist, ob eine Aussage wahr ist oder nicht? Europa-Chef-Korrespondent Steven Erlanger über die schwierige Rolle der Medien im US-Wahlkampf
RAIMUND LÖW | aus
FALTER 44/20
Das Theater Brut und die Eventhalle kommen nach St. Marx. Welche Kultur ergibt das im fernen Wiener Osten?
MAIK NOVOTNY | aus
FALTER 44/20
Heizen trägt massiv zum Klimawandel bei. Weil es in den Städten kaum Alternativen gibt, bleibt eine gesellschaftliche Debatte darüber aus. Noch
TOM ROTTENBERG | aus
FALTER 44/20
Er flog ihr zu, und sie lernte ihn lieben: Die Journalistin Ute Woltron hat eine Kulturgeschichte des Hanfs geschrieben
GERLINDE PÖLSLER | aus
FALTER 44/20
Peter Iwaniewicz schreibt wie ein Faultier
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 44/20
Wien Modern trotzt der Pandemie. Was bringt die 33. Ausgabe des Festivals für Neue Musik, die von 29. Oktober bis 29. November stattfindet?
MIRIAM DAMEV | aus
FALTER 44/20
Neos und Grüne wollen beide unbedingt in die Wiener Stadtregierung. Wer hat die besseren Chancen bei den Roten?
JOSEF REDL, NINA HORACZEK | aus
FALTER 43/20