Bollwerk, stolz und brüchig

Vor 100 Jahren begann das Experiment des Roten Wien. Warum endete das heute noch bewunderte soziale Reformprojekt nach nur 15 Jahren? Die Antwort ist aktueller denn je

Politik, FALTER 1-2/2019 vom 08.01.2019

Foto: Votava / Imagno / picturedesk.com

„Diese Stadt, deren Lebensfreude einmal weltberühmt gewesen war, bot ein Bild des Grauens und des Schreckens. In diesen trüben Tagen von 1918 ist das alte Wien gestorben.“ Karl Seitz, zweiter Bürgermeister des Roten Wien, schrieb das 1926 im Geleitwort zum Prachtwerk „Das Neue Wien“, das in vier leinengebundenen Büchern auf schwerem Kunstdruckpapier Zwischenbilanz zog.

Im Jahr 1919 begann jene 15 Jahre dauernde Epoche „Rotes Wien“, die trotz ihrer Kürze das Gesicht der Stadt für 100 Jahre prägen sollte. Bei den Gemeinderatswahlen im Mai 1919 errangen die Sozialdemokraten die Mehrheit. 1920 wurde die verfassungsrechtliche Sonderstellung der Stadt Wien als Kommune und Bundesland festgeschrieben. Die Epoche endete 1934 mit der Ausschaltung des Parlaments durch die Austrofaschisten.

  3041 Wörter       15 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Printabo 1 Jahr + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

Digitalabo 4 Wochen

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digitalabo 1 Jahr

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!