Selbstermächtigung zum Selbstporträt

In „Sie ist der andere Blick“ arbeitet die Filmemacherin Christiana Perschon mit der heimischen Künstlerinnen-Avantgarde der 1970er-Jahre zusammen
DOMINIQUE GROMES   

„Mein Revier ist das gewöhnliche Leben der normalen Amerikaner“

Der neue Film von Debra Granik heißt zwar „Leave No Trace“, bleibt aber lange im Gedächtnis
JULIA PÜHRINGER   

Lass das Volk hängen

Alte Sammlungen, erstaunliche Zusammenhänge: Vom Teufelskleid-Thriller bis zum Terrortribunal zeichnen Viennale-Filme Geschichte nach – und neu. Und „Vertigo“ war noch nie so lustig
DREHLI ROBNIK   

Asketische Apokalypsen

Suizid- und Affekt-Terror: In „First Reformed“ von Paul Schrader und „Thunder Road“ von Jim Cummings werden Glaubenskrisen verhandelt
DAVID AUER   

„Ich liebe Fußball für seine Unvollkommenheit“

Corneliu Porumboiu schenkt der Welt seine liebevolle Doku „Fotbal infinit“ über einen, der auszog, das Spiel zu verändern
JULIA PÜHRINGER   

Bilder der Anderen

Unter dem Titel „An American Neo-Realism“ zeigt die Viennale Werke des Italieners Roberto Minervini, der sich als ein subtiler Beobachter politischer Mentalitäten in den USA erweist
RAMÓN REICHERT   

Die Zärtlichkeit der Fremden

Im Fokus: Der französische Schauspieler und Regisseur Jean-François Stévenin
GERHARD MIDDING   

Holzer im Grätzel: Angewandte

Das soll hier jetzt natürlich kein Wehklagen darüber werden, dass es das Mak-Café nicht mehr gibt. Oder eigentlich doch, zumindest ein bisschen: Architekt Hermann Czech stellte 1993 in den riesigen Saal mit der monumentalen Stuckkassettendecke zwei filigrane Bars, ein paar Tische mit weißen Tischtüchern, weiß bemalte Thonet-Sessel und ein paar Sofas zum Lümmeln. Es war […]
FLORIAN HOLZER   

Politik

Der Prozess der Frau Sigrid M.

Sigrid Maurer ist nicht mehr in der Politik und trotzdem die Hoffnung der Grünen. Porträt einer Kämpferin
BARBARA TÓTH, FLORIAN KLENK | aus FALTER 42/18   

Medien

Propagandakrieg in Europa: die Medien der Rechten

Eine Falter-Dokumentation im Rahmen eines internationalen Rechercheprojekts zeigt erstmals im Detail, wie Rechtsextreme die Meinungshoheit in Europa an sich reißen wollen. Vorbild ist die FPÖ
NINA HORACZEK | aus FALTER 42/18