Stadtleben

Die letzen Züge von Wiens Shisha-Jugend

In einem halben Jahr wird Österreichs Gastronomie rauchfrei. Was wird dann aus Wiens Shisha-Kultur?
LUKAS MATZINGER | aus FALTER 43/17   

Landleben

Die glühende Avocado

Grillen im Winter: Unter Foodies genießt ein japanischer Griller namens Big Green Egg Kultstatus. Was kann das teure Ding?
TOBIAS MÜLLER | aus FALTER 43/17   

Falters Zoo

Hackordnung

Peter Iwaniewicz ist in einer Stadt voller Affen der King
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 43/17   

FALTER:WOCHE

Der bedeutungslose Sound der E-Gitarre

Der Musiker Stuart A. Staples zeigt drei Filme bei der Viennale, darunter sein Regiedebüt
JULIA PÜHRINGER | aus FALTER 43/17   

FALTER:WOCHE

Gehen Sie jetzt hinaus!

Journalismus ist die Pflicht, der Gesellschaft etwas über die Gesellschaft zu erzählen. Festrede gehalten zur Sponsion der Studierenden der Fachhochschule für Journalismus und Medienmanagement.
FLORIAN KLENK   

Politik

Unser Neofeschist. Das Knabenwunder des Wunderknaben

Seinesgleichen geschieht. Der Kommentar des Herausgebers
ARMIN THURNHER | aus FALTER 42/17   

Politik

Willkommen im Basti-Bumsti-Land

Kürzungen, Reformen und Angriff auf Wien: Was wirklich passiert, wenn die beiden Wahlsieger ÖVP und FPÖ das Land gemeinsam umkrempeln
BARBARA TÓTH, JOSEF REDL, NINA HORACZEK | aus FALTER 42/17   

Medien

Zwischen Mensch und Maschine

Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Lebens. Wie geht es weiter?
ANNA GOLDENBERG | aus FALTER 42/17   

Feuilleton

Ein letztes Gespräch über Kino und die Liebe zu Postkarten

Kurz vor seinem Tod im Juli gab Hans Hurch, der langjährige Direktor der Viennale, dem jungen Filmemacher Anatol Vitouch ein Interview über die Notwendigkeit von Widerstand, das Schreiben und das Leben
ANATOL VITOUCH | aus FALTER 42/17