Politik

„Projekt Ballhausplatz“

Interne Dokumente zeigen, wie minutiös Sebastian Kurz und seine Vertrauten die Machtübernahme in der Republik geplant haben. Sie sammelten Material über politische Gegner, warben um Sponsoren und Prominente und erstellten Kompromate
BARBARA TÓTH, JOSEF REDL | aus FALTER 38/17   

Medien

Und wenn’s nicht wahr ist

Der Journalist Simon Hadler zeigt mit einer Vielzahl an Fakten und klugen Gedanken, warum wir uns viel weniger oft empören sollten und wieso Männer in Tinder-Zeiten vom Flugzeugführerschein profitieren
NINA HORACZEK | aus FALTER 38/17   

Feuilleton

Homo faulenz

Seit dem Rauswurf aus dem Paradies muss der Mensch im Schweiße seines Angesichts arbeiten. Wäre es nicht an der Zeit, diese Zumutung zu ändern?
KLAUS NÜCHTERN | aus FALTER 38/17   

Stadtleben

Als in Wien Zukunft gedacht wurde

Die FALTER-Uni-Serie: Um die Jahrhundertwende ist Wien ein Wissenschaftsstandort von Weltrang. Was davon noch übrig ist? Eine Ideen-Spurensuche
EVA KONZETT | aus FALTER 38/17   

Landleben

Nicht kastriert und doch kein Hahn

Der echte, nicht kastrierte Sulmtaler Kapaun ist das Geheimnis der Elfriede Strohmaier
IRENA ROSC | aus FALTER 38/17   

Falters Zoo

Rückspiegel

Peter Iwaniewicz besucht das Museum der sentimentalen Dinge
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 38/17   

FALTER:WOCHE

„Meine Schwester ist witziger“

Zur Wien-Lesung: Kultautor David Sedaris über seine Tagebücher und sein bizarres Müllhobby
SEBASTIAN FASTHUBER | aus FALTER 38/17   

Politik

Die Flexibilisierungslüge

Die „Flexibilisierung“ der Arbeit war das große Versprechen für mehr Beschäftigung. Tatsächlich hat die Deregulierung keine zusätzlichen Jobs auf Europas Arbeitsmärkten geschaffen, dafür Millionen prekäre Arbeitsverhältnisse. Genau diesem Trend folgt nun auch die ÖVP in ihrem Wahlprogramm
HARALD SCHUMANN, JOSEF REDL | aus FALTER 37/17