Hummelgebrumm

Peter Iwaniewicz findet, auf die Länge kommt es durchaus an

Kolumnen, FALTER 16/2017 vom 18.04.2017

Vergessen Sie den Osterhasen, Hummeln sind die wahren Frühlingsbotschafter. Anfang März, wenn die ersten Blütenpflanzen erscheinen, fliegt auch schon die Dunkle Erdhummel. Das schafft sie auch bei nur drei Grad Außentemperatur, denn durch Zittern ihrer Flugmuskeln kann sie ihren Körper auf bis zu 37 Grad aufheizen.

Von den ca. 150 in Europa wirtschaftlich genutzten Pflanzenarten sind etwa die Hälfte auf blütenbesuchende Insekten angewiesen. Und wiederum die Hälfte davon, also etwa 35 Nutzpflanzen, werden von Hummeln bestäubt. Das tun diese schwarzpelzigen Tiere noch dazu sehr effizient, sie besuchen in der gleichen Zeit bis zu fünfmal mehr Blüten als Honigbienen. Dennoch haben sie den Ruf, eher gemütliche und ein bisschen faule Lebewesen zu sein. Ein Luftfahrtingenieur hatte den Hummeln in den 1930er-Jahren sogar unterstellt, dass sie nach den Gesetzen der Aerodynamik gar nicht fliegen können dürften. Dieses Paradoxon übernahmen später Motivationstrainer und boten Seminare mit dem Titel „Die Hummel weiß nicht, dass sie nicht fliegen kann, sie tut es einfach trotzdem“ an. Erst 1996 kam ein britischer Forscher auf die Idee, diese Berechnungen zu überprüfen, und fand darin gravierende Rechenfehler. Zum Glück kann sie also doch fliegen.

Auch Charles Darwin beschäftigten die Hummeln. Rotklee kann wegen seiner langen, engen Blütenröhren nur von langrüsseligen Hummelarten bestäubt werden. Der Rüssel der Bienen ist dafür nicht lang genug. Also meinte er, dass ohne Hummeln der Rotklee verschwinden würde. Das aber hätte damals gravierende wirtschaftliche Folgen gehabt, denn Rinder und Schafe wurden vor allem mit Rotklee gefüttert. Als Beispiel für ökologische Zusammenhänge wies er darauf hin, dass es dort mehr landwirtschaftliche Produktivität gäbe, wo Menschen Katzen hielten, die wiederum Mäuse fräßen, die ihrerseits Hummelnester zerstörten.

Ein Zeitgenosse Darwins, Thomas H. Huxley, schlussfolgerte daraus mit einem Augenzwinkern, dass es daher der vernünftigste Weg wäre, um Englands Wirtschaft zu stärken, die Zahl alter Jungfern zu erhöhen, da diese bekanntlich oft Katzen hielten.

Die sogenannte Grüne Revolution mit dem Einsatz chemischer Düngemittel verdrängte aber Pflanzen wie den Rotklee. Und so wurde auch das markante Summen in den Landschaften Europas selten.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!