An ihren Eiern sollt ihr sie erkennen

In der Wachtelei im niederösterreichischen Wilhelmsburg züchtet Neo-Landwirt Manfred Seeböck nicht nur Wachteln, sondern auch andere, vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen

Georg Renöckl
Natur, FALTER 46/2016 vom 15.11.2016

Foto: Georg Renöckl

Kein Ei gleicht dem anderen. Getupft oder gefleckt, scharf konturiert oder eher verwischt gemustert, heller oder dunkler grundiert – wer die Kunst fantasievoller und variantenreicher Camouflage studieren will, soll sich eine Schachtel Wachteleier kaufen. Dabei wiederholen sich die Muster durchaus, nur eben selten in derselben Schachtel: „Die Eier sind der Fingerabdruck einer Wachtelhenne“, erklärt Wachtelbauer Manfred Seeböck. „Jede hat ihr eigenes Muster, das immer gleich aussieht.“ Ganz schön eigenwillige Vögel, diese Wachteln.

So wie ihr Herrchen, was nicht immer von allen positiv gesehen wird: „Für die meisten war ich einfach ein Spinner“, erzählt Manfred Seeböck über die Zeit der Gründung seines nahe Wilhelmsburg im niederösterreichischen Alpenvorland gelegenen Betriebs „Wachtelei“. Sechs Jahre ist das nun her. Die Gegend ist von behäbigen Vierkanthöfen und entsprechenden Betriebsgrößen geprägt – der Plan, eine Existenz auf einer Handvoll dieser kleinsten aller Hühnervögel aufzubauen, klang für viele Menschen dort einfach lächerlich. Wie zum Trotz lautet Seeböcks Motto, das auf jedem seiner Produkte prangt: „Es kommt nicht auf die Größe an.“ Wie sehr das stimmt, merkt man sofort nach der Ankunft in der Wachtelei: Das beeindruckend wilde Geschrei, mit dem die Wachtelhähne unbekannte Besucher empfangen, würde man den höchstens 20 Zentimeter großen Tierchen niemals zutrauen. Seeböck hält das stimmgewaltige, aus einer Kreuzung von japanischen und französischen Vorfahren hervorgegangene Geflügel in geräumigen Ställen. Dort können die Wachteln im Sand scharren, den sie auch zur Verdauung brauchen, und die in den Ställen verteilten Brocken aus Waldviertler Muschelkalk nach Lust und Laune mit den Schnäbeln bearbeiten. Austernschalen würden zwar den gleichen Zweck erfüllen und wären billiger, passen aber nicht zur Philosophie Manfred Seeböcks, der gerade gemeinsam mit Bio Austria Richtlinien zur biologischen Wachtelhaltung ausarbeitet – die gibt es derzeit nämlich noch nicht. Bei dieser Arbeit ist er voll in seinem Element: Das Tüfteln, Basteln und Ausprobieren von Neuem kennzeichnet den Werdegang des Wachtelbauern, der früher einmal Modelle für Lilienporzellan herstellte und später in die Autoindustrie wechselte. Als er diesen Job durch die Wirtschaftskrise verlor, machte er sich auf dem Bauernhof eines kinderlos gebliebenen Verwandten selbstständig und investierte das Ersparte in den eigenen Betrieb. Wachteln, deren Eier nicht nur gut schmecken, sondern wegen der darin enthaltenen Aminosäuren auch besonders gesund sind, faszinierten ihn schon lang – sie sollten nun die Basis für eine neue berufliche Zukunft werden. Der Neo-Landwirt absolvierte einen Facharbeiterkurs nach dem anderen, um Fruchtsäfte und Schnäpse herstellen sowie Geflügel halten, verarbeiten und verkaufen zu dürfen.

  1367 Wörter       7 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Printabo 1 Jahr + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

Digitalabo 4 Wochen

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digitalabo 1 Jahr

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!